Engineering Science
Engineering Science Profil Header Bild
Engineering Science Logo

Engineering Science

Universität Bayreuth
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelor-Studiengang "Engineering Science" an der Universität Bayreuth richtet sich an technikinteressierte Allrounder und bietet eine umfassende Ausbildung in den allgemeinen Ingenieurwissenschaften. Das Studium kombiniert ingenieur- und naturwissenschaftliche Inhalte und vermittelt ein breites Basiswissen, um auf komplexe Fragen der modernen Welt, wie Klimawandel, Elektromobilität und Digitalisierung, technische Antworten zu finden.


Im Studium werden fundierte Kenntnisse vermittelt und die Kompetenz, diese in verschiedenen Tätigkeitsfeldern anzuwenden. Die Studierenden profitieren von einer außergewöhnlichen Betreuungsquote und kleinen Studiengruppen, die einen interaktiven Austausch und eine enge Zusammenarbeit mit den Dozenten fördern.


Die Studierenden wählen einen Anwendungsschwerpunkt aus den Bereichen:



  • Automotive und Mechatronik


  • Biotechnologie und chemische Verfahrenstechnik


  • Energietechnik


  • Produktentwicklung und Produktion



Mit einem erfolgreichen Abschluss eröffnen sich vielfältige Perspektiven in Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft, sowohl regional als auch international.


FĂĽr den Bachelorabschluss ist ein Industriepraktikum erforderlich, wobei empfohlen wird, mindestens 6 Wochen vor Studienbeginn zu absolvieren.

Abschluss
Bachelor of Engineering
Regelstudienzeit
6 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Bayreuth
Letzte Bewertungen
Engineering Science
3,8
6.3.2025
Studienstart 2020

Ich bin nun schon länger an der Ingenieursfakultät in Bayreuth und kann diesen Studiengang und auch ähnliche Studiengänge im Ing. Wissenschaft weiter empfehlen. (zum Beispiel EIS-T wegen der fachlichen Nähe)
Eine gute generelle Aufstellung am Anfang des Studiums ist fast versichert. Man “schnuppert” in verschiedenste Gebiete der Wissenschaft hinein und bekommt einen groben Überblick von Chemie und Biologie bis hin zu Werkstoffkunde und tieferen Themen der Physik. Danach folgt die Schwerpunkt Wahl welche man aufgrund des generellen Überblicks (welchen man aus den ersten Semestern mitnimmt) gut und ruhigen Gewissens wählen kann. (In meinem Fall Mechatronik). Durch verschiedenste Labor Praktika wird hierbei auch etwas mehr hands on Erfahrung weitergegeben. Die Kurse richten sich ab diesen Moment wirklich tief in Richtung der Interesse/Schwerpunkt und man bekommt einen tiefen Einblick in das Themengebiet. Zugegeben muss man sagen dass manche Klausur Verhältnissmäßig viel zu schwer gestaltet sind und dass die Planung manchmal sehr fragwürdig.
Es ist sehr zu empfehlen eine Lerngruppe/Freundesgruppe zu suchen mit welcher man die kommenden Klausuren bestreiten kann und sich gegenseitig hilft. (Eine gute Option dafĂĽr ist der CAD Kurs)
Eine leckere Mensa (welche etwas teuer geworden ist) und einen sehr schönen Campus und verschiedenen Möglichkeiten sich dass Leben rund um dass zu studieren zu gestalten trägt nochmal sehr positiv zu der Studentenexperience bei. (Partys in Fakultäten, große Sportarten auswahl, Gym, extra Kurse wie Sprachen, Fachschaften, Arbeitsgemeinschaften)

Empfehlungen