Der Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Universität Basel ist ein interphilologisches Studium, das Sprach- und Kommunikationsexperten ausbildet. Der Studiengang behandelt aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft und Medien aus einer sprach- und kulturübergreifenden Perspektive. Er basiert auf neuesten Erkenntnissen zu Sprachstruktur und Sprachgebrauch und ermöglicht eine individuelle Gestaltung der Studienschwerpunkte. Ein zentraler Aspekt ist die Anwendung moderner Methoden der digitalen Linguistik.
Schwerpunkte der Lehre und Forschung:
Die Ausbildung vermittelt sprachliche Kompetenzen und rhetorische Fähigkeiten, die für die Redaktion wissenschaftlicher Texte und die mündliche Präsentation komplexer Sachverhalte relevant sind. Der Studiengang bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Vertiefung und Spezialisierung. Studierende können ihr Curriculum individuell gestalten und sich für eine Einzelphilologie oder eine thematische Ausrichtung entscheiden (z.B. Sprache/Kommunikation und Individuum, Sprache/Kommunikation und Gesellschaft, Sprachgeschichte und Sprachwandel).
Das Lehrangebot umfasst Module wie «Sprache als System», «Sprache und Gesellschaft», «Sprache als Prozess» und «Forschungspraxis und Vertiefung». Die beteiligten Studienfächer sind Anglistik, Französisch, Germanistik, Hispanistik, Italianistik und Slavistik. Es gibt auch Zusatzangebote aus der historisch-vergleichenden Sprachwissenschaft und dem Digital Humanities Lab. Studierende können auch MA-Veranstaltungen der Linguistik an der Universität Freiburg i. Br. und anderen Universitäten des European Campus besuchen.
Der Studiengang ist mehrsprachig, und die Masterprüfungen werden in zwei Sprachen abgelegt. Unterrichtssprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
Das Masterstudium umfasst 120 Kreditpunkte (KP), wobei der Studiengang Sprache und Kommunikation 100 KP ausmacht und der freie Wahlbereich 20 KP. Ein Kreditpunkt entspricht 30 Arbeitsstunden.
Absolventen arbeiten in den Medien (Zeitungen, Radio, Fernsehen, Internet), in der Betriebskommunikation, in Personalabteilungen, in der Personalausbildung sowie bei Verbänden und Institutionen. Der Studiengang kann unter bestimmten Voraussetzungen mit der Ausbildung zum Mittelschullehrer kombiniert werden. Eine Promotion ist ebenfalls möglich.