Das Masterstudium in Slavistik an der Universität Basel bietet eine vielseitige und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den slavischen Kulturen Osteuropas. Der Fokus liegt auf Literatur, Film und Sprache, wobei eine kulturwissenschaftliche Perspektive eingenommen wird. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse unter Berücksichtigung des jeweiligen kulturgeschichtlichen Kontextes und ermöglicht es den Studierenden, eigene Schwerpunkte thematisch, regional und sprachlich zu setzen.
Die behandelten Themen umfassen die Analyse von Texten und Filmen, literatur- und epochengeschichtliche, ästhetische und gesellschaftsbezogene Fragen sowie alltagskulturelle Aspekte. Die Basler Slavistik konzentriert sich besonders auf die russische Kultur des 19., 20. und 21. Jahrhunderts sowie auf die kroatisch-serbische, polnische und tschechische Sprache und Kultur. Ein weiteres Merkmal ist die Auseinandersetzung mit dem Medium Film und der slavischen Filmgeschichte. Studierende können eigene Schwerpunkte setzen, beispielsweise in der Filmwissenschaft, und osteuropaspezifische Veranstaltungen zu Kunst und Gesellschaft besuchen.
Zentrale Forschungsthemen sind das kulturelle imperiale Erbe in Osteuropa, kulturelle Raumkonzepte, Interkulturalität, Kulturbegegnung und Kulturkonflikt, die Aktualität der Postcolonial Studies, kulturelles Nation Building, nationale Identität und Abgrenzung in der Literatur sowie prägende literarische und kulturelle Epochen. Die Basler Slavistik kooperiert eng mit dem Fach Osteuropäische Geschichte und arbeitet mit Kulturinstitutionen zusammen.
Das Masterstudium gliedert sich in vier Bereiche: Slavische Kulturwissenschaft, Slavische Literaturwissenschaft, Slavische Sprachwissenschaft, interphilologische Lehrveranstaltungen und Sprachkompetenz.
Der Masterabschluss eröffnet Berufsmöglichkeiten in den Bereichen Medien, Verlage, Kulturmanagement, Wirtschaft, Verwaltung, Politik, Diplomatie sowie in kulturellen, politischen, gemeinnützigen und internationalen Organisationen. Er qualifiziert auch für ein Doktoratsstudium und ermöglicht den Erwerb eines Lehrdiploms für Maturitätsschulen.
Das Masterstudium umfasst 120 Kreditpunkte (KP), wobei ein KP etwa 30 Arbeitsstunden entspricht. Es wird mit einem zweiten Studienfach kombiniert, wobei beide Fächer jeweils 35 KP umfassen. Das Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend gibt es einen freien Wahlbereich (20 KP).