Das Masterstudium in Politikwissenschaft an der Universität Basel bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit empirischen Fragestellungen politischer Phänomene. Studierende erarbeiten selbständig Forschungsfragen und untersuchen diese mit geeigneten Methoden der Datenerhebung und -analyse. Mögliche Themenfelder umfassen beispielsweise vergleichende Außenpolitik, Macht und Konflikte in internationalen Organisationen, Friedens- und Konfliktforschung oder den Einfluss von Interessengruppen in demokratischen Systemen. Dabei können sich die Studierenden auf eine oder mehrere Weltregionen spezialisieren.
Neben der Erforschung eigener Fragestellungen erweitern die Studierenden ihr Wissen durch ein breites Angebot an frei wählbaren Veranstaltungen im Studienfach Politikwissenschaft sowie in anderen geisteswissenschaftlichen Fächern. Es besteht auch die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Das Studium qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf internationalen Beziehungen und Vergleichen zwischen politischen Systemen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihren spezifischen Interessen für eine oder mehrere Regionen nachzugehen. Weitere thematische Schwerpunkte sind Demokratie, politische Repräsentation, Friedens- und Konfliktforschung sowie die Europäische Union.
Das Masterstudium baut auf den im Bachelor erworbenen Kenntnissen auf und besteht aus vier Modulen: «Empirische Forschungsmethoden», «Regionaler Fokus», «Vertiefung Politikwissenschaft» und «Erweiterung Gesellschaftswissenschaften». Es werden sowohl selbstständiges als auch teamorientiertes Arbeiten gefördert. Die Studierenden lernen, Forschungsprojekte zu konzipieren, durchzuführen und ihre Ergebnisse mündlich und schriftlich zu kommunizieren. Das Studium wird mit einem Masterkolloquium, der Masterprüfung und gegebenenfalls der Masterarbeit abgeschlossen.
Das Studium umfasst 120 Kreditpunkte (KP). Politikwissenschaft wird in Kombination mit einem zweiten Studienfach zu je 35 KP studiert. Das Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, gilt als Major, das andere als Minor. Ergänzend werden im freien Wahlbereich 20 KP erworben.
Ein Masterabschluss in Politikwissenschaft eröffnet Tätigkeitsbereiche in internationalen Organisationen, NGOs, Forschungsgruppen von Firmen im Privatsektor sowie in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Medien. Wer eine akademische Karriere anstrebt, kann sich im Anschluss an den Master für ein Doktorat bewerben.