Literaturwissenschaft
Literaturwissenschaft Profil Header Bild

Literaturwissenschaft

Universität Basel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Literaturwissenschaft an der Universität Basel bietet ein intensives Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft mit Fokus auf die Querverbindungen der europäischen Literaturen und Kulturen. Studierende vertiefen ihre Kenntnisse in mindestens zwei Literaturen und verfeinern diese in vergleichender Hinsicht. Beteiligte Fächer sind Anglistik, Germanistik, Französistik, Iberoromanistik, Italianistik, Nordistik, Slavistik, Griechische und Lateinische Philologie sowie die Literaturwissenschaft der Jüdischen Studien.


Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist der Schwerpunkt Literaturwissenschaftliche Praxis, in dem berufsrelevante Fertigkeiten in Editionsphilologie, Literaturkritik oder literarischem Übersetzen erworben werden.


Schwerpunkte der Lehre und Forschung:



  • Mehrsprachigkeit


  • Interkulturelle Prozesse und linguistische Grenz- bzw. Kontaktphänomene


  • Europäische Kulturgeschichte und nationenübergreifendes Kanonwissen


  • Verzahnungen historischer und kultureller Alterität


  • Literaturtheorie und -geschichte


  • Analyse und Bewertung literarischer Formen im Zusammenspiel mit Medien und anderen Künsten


  • Praxisorientierte Kompetenzen (Edition, Übersetzen, Literaturkritik)



Curriculum:



  • Literaturgeschichte: Fokus auf die Geschichte der literarischen Formen.


  • Literaturtheorie: Förderung der methodologischen Reflexion.


  • Zusammenspiel literarischer Texte mit anderen Künsten und Medien: Förderung der Mehrsprachigkeit für vergleichende Analysen.


  • Literatur- und Kulturwissenschaftliche Forschung: Analyse literarischer Texte in ihrer Vernetzung mit Diskursen und Praktiken in Naturwissenschaft, Ökonomie, Politik etc.


  • Literaturwissenschaftliche Praxis: Vermittlung von berufsrelevanten Grundkenntnissen und Fertigkeiten in Editionphilologie, literarischer Übersetzung und Literaturkritik.



Der Masterstudiengang wird als Monostudiengang ohne weitere Fächer angeboten, jedoch können die Studierenden zwei oder mehr Schwerpunkte im integrierten philologischen Fächerangebot setzen. Der freie Wahlbereich (20 KP) ermöglicht die Vertiefung in den Studiengang, den Einblick in andere Studienfächer oder den Erwerb von Sprachkompetenzen.


Berufsmöglichkeiten:


Der Studiengang ermöglicht den Einstieg in verschiedene Berufsfelder wie Kulturöffentlichkeit, kulturelle oder wissenschaftliche Projekte, Archive, Verlage, Zeitungen und Werbung. Er kann unter bestimmten Voraussetzungen mit der Ausbildung zum/zur Mittelschullehrer/-in kombiniert werden und bildet die Grundvoraussetzung für eine Teilnahme am Doktoratsprogramm der Basler Philologien.

Abschluss
Master of Arts
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Universität Basel
Empfehlungen
Studiengänge
Literaturwissenschaft