Kulturtechniken
Kulturtechniken Profil Header Bild

Kulturtechniken

Universität Basel
Kurzbeschreibung & Facts

Der interdisziplinäre Masterstudiengang Kulturtechniken an der Universität Basel beschäftigt sich mit der theoretischen Reflexion und historischen Analyse kulturtechnischer Handlungen sowie der Bedeutung von Artefakten in sozialen Zusammenhängen. Kulturtechniken umfassen grundlegende Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben, Rechnen, Malen, Planen, Entwerfen, Speichern und Codieren, aber auch Entscheiden, Richten und Regieren.



Der Studiengang ist eine Verknüpfung der Fächer Kunst- und Medienwissenschaft und kooperiert mit weiteren Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät, darunter Germanistik, Anglistik und Kunstgeschichte.



Schwerpunkte der Lehre und Forschung:



  • Das Lehrgebiet Kulturtechniken befasst sich mit dem Zusammenspiel von körperlichen Gesten und dem Gebrauch von Hilfsmitteln.


  • Im Zentrum stehen die historische Entwicklung sowie die kulturellen und erkenntnistheoretischen Grundlagen der medialen Praktiken und ihrer konstitutiven Disziplinen.


  • Dazu gehören die Aneignung und Verwendung von Schrift, Bild, Zahl und Code, aber auch Ordnungs- und Repräsentationssysteme, operative Techniken und Dispositive des Politischen.




Module:



  • Praktiken (z.B. Archivprozesse, Wissenschaftliches Schreiben, Kulturtechniken des Rechts und der Architektur, Kulturtechnik Programmieren)


  • Materialitäten (z.B. Aufzeichnen/Modifizieren, Speichern, Ăśbertragen und Erscheinungsweisen des Materiellen; insbesondere in audiovisuellen Medien)


  • Koordinaten der Kreativität (z.B. Ausbildungspraktiken der Kunst, Techniken kĂĽnstlerischer Praxis, Logik des Bildes und Kunsttheorie)




Ergänzt werden diese Module durch das transdisziplinäre Modul «Kulturtechnische Dimensionen» mit einem wechselnden Angebot an Lehrveranstaltungen aller Departemente der Philosophisch-Historischen Fakultät.



Berufsmöglichkeiten:


Der Studiengang legt die Basis für eine wissenschaftliche Laufbahn durch Forschungskompetenzen mit Anschlussmöglichkeiten an ein Doktoratsprogramm der Universität Basel. Er bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für Tätigkeiten im Kulturbereich, wie z.B. in (Online-)Redaktionen von Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk- und Fernsehanstalten oder in kulturellen Einrichtungen wie Theater, Museen oder Stiftungen.



Studienaufbau:


Der Master umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Der Masterstudiengang Kulturtechniken ist ein Monostudiengang ohne weitere Fächer, der mit 100 KP abgeschlossen wird. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (20 KP). Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Abschluss
Master of Arts
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Universität Basel
Empfehlungen