Interreligious Studies
Interreligious Studies Profil Header Bild

Interreligious Studies

Universität Basel
Kurzbeschreibung & Facts

Der internationale Masterstudiengang «Interreligious Studies» an der Theologischen Fakultät der Universität Basel befasst sich mit religiöser Pluralität. In Kooperation mit den Universitäten Strassburg und Heidelberg sowie der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg wird die religiöse Pluralität als europäisches Phänomen betrachtet. Die Studierenden besuchen Kurse zur jüdischen, christlichen und islamischen Theologie sowie zur Religionswissenschaft in der Schweiz, Frankreich und Deutschland.



Religiöse Pluralität prägt unsere Gesellschaft und Universitäten, wo die Theologie und Spiritualität verschiedener Religionen studiert werden können. Dies kann als Bereicherung erlebt werden, führt aber auch zu Konflikten. Die gestiegene soziale Mobilität und die Auswirkungen von Migration und Flucht haben die religiöse Pluralität in Europa verstärkt. Daher ist die Nachfrage nach Kenntnissen über andere Religionen und Strategien im Umgang miteinander gestiegen.



Das Masterstudium umfasst 120 Kreditpunkte (KP) als Monostudiengang. Mindestens 30 KP müssen bei den Kooperationspartnern bzw. der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und mindestens 30 KP sowie die Kreditpunkte der Masterarbeit an der Universität Basel erworben werden. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht 30 Arbeitsstunden.



Der Studiengang richtet sich an Personen mit einem Bachelorabschluss in einem theologischen, geistes-, kultur- oder sozialwissenschaftlichen Fach, die sich auf interreligiöse Fragen spezialisieren möchten. Eine Zulassung ohne Auflagen erfolgt mit einem Bachelorstudienabschluss der Universität Basel in bestimmten Studiengängen oder mit gleichwertigen Studienleistungen.



Absolventen des Masterstudiengangs «Interreligious Studies» können ihre Kompetenzen in verschiedenen Berufsfeldern in Kirche, Diakonie, Publizistik, politischen und internationalen Institutionen, NGOs sowie in der Sozial- und Bildungsarbeit einsetzen. Es wird zukünftig mit einem wachsenden Bedarf an Fachpersonen für interreligiöse Fragen gerechnet.



Basel ist international ausgerichtet und kulturell attraktiv für Studierende. Die Lebenshaltungskosten und Studiengebühren sind im Vergleich zur übrigen Schweiz geringer. Es gibt verschiedene, kostengünstige Wohnmöglichkeiten für Studierende.

Abschluss
Master of Arts
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 850 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Basel, Strassburg, Heidelberg
Empfehlungen
Studiengänge
Religionswissenschaft