Gräzistik
Gräzistik Profil Header Bild

Gräzistik

Universität Basel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium in Gräzistik an der Universität Basel befasst sich mit der griechischen Literatur und Kultur in all ihren Erscheinungsformen. Es umfasst die Edition, Interpretation und Rezeption griechischer Texte und verbindet Sprach- und Literaturwissenschaft mit kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Dabei wird das Leben der Antike in seinen wesentlichen Aspekten berücksichtigt, da Staat, Religion, Philosophie und Kunst zusammen mit der griechischen Sprache und Literatur massgebende Grundlagen der europäischen Kultur bilden.


Im Masterstudium werden die Hauptwerke der griechischen Literatur und Philosophie hinsichtlich Gehalt, Form, Wirkung, literatur- und kulturwissenschaftlicher Kriterien sowie kulturhistorischer Bedeutung analysiert. Die Basler Gräzistik zeichnet sich durch Schwerpunkte in den Bereichen des Homerischen Epos, der frühgriechischen Lyrik, des attischen Dramas, des griechischen Liebesromans, der Religionsgeschichte und Mythologie, der Literaturkritik, der vorsokratischen und Platonischen Philosophie sowie der Sprachwissenschaft aus. Es werden moderne kulturwissenschaftliche, anthropologische, komparatistische und literaturtheoretische Fragestellungen integriert, insbesondere die Interdependenz von griechischer Literatur und Religion.


Das Masterstudium umfasst 120 Kreditpunkte (KP), wobei die Studierenden zwei unabhängige Studienfächer zu je 35 KP wählen. Das Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) verfasst wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend gibt es einen freien Wahlbereich (20 KP). Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.


Absolventen des Masterstudiums Gräzistik unterrichten häufig an Gymnasien oder arbeiten in der Wissenschaft. Es bieten sich auch Anstellungen in anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen, den Geistes- und Kulturwissenschaften sowie im wissenschaftlichen Bibliotheksdienst. Darüber hinaus eröffnen sich Arbeitsmärkte in Bereichen, die जनरलisten mit kultureller Kompetenz erfordern, wie Banken, Verwaltung, Diplomatie, Übersetzung, Kultur- und Projektmanagement, Journalismus, Verlagswesen, Bibliotheken, Museen, Archive, Kulturtourismus, Kommunikation, Public Relations und Marketing im kulturellen Bereich.


Es besteht die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder II zu erwerben.

Abschluss
Master of Arts
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Basel
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen