Der Masterstudiengang Digital Humanities an der Universität Basel vermittelt Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften neue Forschungsansätze im Kontext der Digitalisierung. Der Studiengang zielt darauf ab, den Studierenden den Umgang mit computergestützten und experimentellen Prozessen in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu vermitteln. Dabei werden technologische Kenntnisse und methodische Fähigkeiten mit Fragestellungen aus der Forschung in den jeweiligen Studienfächern verbunden.
Im Studium lernen die Studierenden, wie sie geistes- und sozialwissenschaftliche Fragen modellieren, in digital und empirisch überprüfbare Prozesse übersetzen und auf technischer Ebene umsetzen können. Die Digital Humanities verbinden die Geistes- und Sozialwissenschaften mit der Informatik. Entsprechend wird Digital Humanities in Kombination mit einem zweiten Masterfach der Geistes- oder Sozialwissenschaften studiert, wie beispielsweise Archäologie, Geschichte, Linguistik, Politikwissenschaft oder Soziologie.
Das Studium eröffnet vielfältige Tätigkeitsfelder in Kultur und Medien, Wissenschaft, Gedächtnisinstitutionen und Wirtschaft. Typische Arbeitsbereiche in den Digital Humanities umfassen Datenmodellierung von kulturellen und sozialen Objekten und Prozessen, Erstellung und Strukturierung von Datenbanken, Informationssystemen und Infrastruktur, Programmierung und Retrieval in großen Datensammlungen zu Gesellschaft und Kultur sowie die statistische und experimentelle Auswertung von Daten zu Kultur und Gesellschaft.
Der Masterstudiengang erfordert insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Das Masterstudium Digital Humanities wird mit einem zweiten Studienfach kombiniert, wobei jedes Fach 35 KP wert ist. Das Fach, in dem die Studierenden ihre Masterarbeit (30 KP) schreiben, gilt als Hauptfach, das andere Fach als Nebenfach. Hinzu kommen Wahlfächer (20 KP).
Ein Master-Abschluss in Digital Humanities in Kombination mit einem zusätzlichen Fach bietet Zugang zu vielfältigen Karrieremöglichkeiten in einem sich schnell entwickelnden beruflichen Umfeld. Absolventen dieses Studiengangs können in Tätigkeiten arbeiten, die selbstständiges Arbeiten mit technologischem, kulturellem und sozialem Wissen verbinden.