Deutsche Literaturwissenschaft
Deutsche Literaturwissenschaft Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudienfach Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel ermöglicht eine Konzentration auf Literatur und Kultur im deutschen Sprachraum vom 8. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es wird Literatur als eigenständiges Diskurssystem betrachtet, was eine genaue und gründliche Betrachtung erfordert. Das Studium bezieht Methoden und Theorien ein, die das Fach geprägt haben, darunter hermeneutische, kulturwissenschaftliche und diskursanalytische Ansätze, Narratologie, Intermedialität, philosophische Ästhetik, literarische Ethnographie, historische Anthropologie, Interkulturalität und Gender Studies.

Die Studierenden können Schwerpunkte in Germanistischer Mediävistik und/oder Neuerer deutscher Literaturwissenschaft setzen. Die Abteilung Neuere deutsche Literaturwissenschaft zeichnet sich durch Forschungskompetenzen in Literaturtheorie, Erzählforschung, Rhetorik und Ästhetik, Editionswissenschaften, Postcolonial Studies und Inter-Art-Studies aus. Die Germanistische Mediävistik konzentriert sich auf epische und lyrische Texte der höfischen Literatur sowie auf die lateinische und deutschsprachige Literatur des oberrheinischen Humanismus.

Der Master umfasst 120 Kreditpunkte (KP). Das Masterstudienfach Deutsche Literaturwissenschaft wird mit einem zweiten, davon unabhängigen Studienfach zu je 35 KP studiert. Das Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.

Das Studium ist keine direkte Berufsausbildung, vermittelt aber Schlüsselqualifikationen für komplexe kommunikative und administrative Aufgaben. Literaturwissenschaftler arbeiten in verschiedenen Berufsfeldern, wie Kommunikationsverantwortliche, Dozenten, Journalisten, im Verlagswesen, Theaterbetrieb, in Literaturhäusern und im tertiären Sektor. Wissenschaftlich Interessierte können eine akademische Laufbahn einschlagen.

Das Masterstudienfach Deutsche Literaturwissenschaft bereitet nicht auf ein Lehrdiplom für Maturitätsschulen vor, es kann aber in Kombination mit einem anderen Unterrichtsfach der Sekundarstufe II erworben werden.

Abschluss
Master of Arts
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Basel
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: philhist.unibas.ch

Empfehlungen

Allgemeines zum Literaturwissenschaft Studium

Im Studium der Literaturwissenschaft wird ein tiefes Verständnis für die literarische Tradition entwickelt. Literaturwissenschaftler*innen erforschen ausgewählte literarische Texte und untersuchen verschiedene Elemente wie die Techniken und Themen, die in den Werken enthalten sind. Ebenso sind verschiedene Autoren, Epochen und Literaturstile Teil der Forschung.

Der Studiengang vermittelt den Studis, wie man analytisch und kritisch über Literatur denkt und diese in ihrem eigenen Schreiben anwendet. 




Auch das Studium der Komparatistik, der vergleichenden Literaturwissenschaften, ist Teil des Fachbereichs. Es ermöglicht den Studierenden, Literaturen verschiedener Kulturen, Zeiten und Regionen im Vergleich zu analysieren und interkulturelle literarische Beziehungen und Phänomene zu erforschen.




Absolvent*innen des Studiums können in der Forschung, im Journalismus, im Lehramt oder in anderen schriftbasierten Berufen tätig werden.

Mehr lesen
Deutsche LiteraturwissenschaftMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Deutsche Literaturwissenschaft zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: