Critical Urbanisms
Critical Urbanisms Profil Header Bild

Critical Urbanisms

Universität Basel
Kurzbeschreibung & Facts

Der englischsprachige Masterstudiengang Critical Urbanisms der Universität Basel bildet eine neue Generation von Stadtforschenden aus. Diese sollen die Fähigkeit besitzen, die Komplexität urbaner Lebenswelten im 21. Jahrhundert zu verstehen und die Herausforderungen der globalen Urbanisierung anzugehen. Das Programm vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen.


Zwei Merkmale des Studiengangs sind:



  • Interdisziplinäre Forschung, die geistes- und gesellschaftswissenschaftliche mit kreativen und visuellen Methoden verbindet.


  • Immersives Lernen in einem dynamischen urbanen Kontext, mit der Möglichkeit, ein Semester in Kapstadt zu studieren oder sich der transregionalen Stadtforschung zu widmen.



Im ersten Semester lernen die Studierenden Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen der Urban Studies kennen. Das zweite Semester bietet die Möglichkeit, sich aktiv mit Stadtforschung auseinanderzusetzen, entweder an der Universität Kapstadt oder durch ein Forschungssemester, das sich mit transregionalen Urbanisierungsprozessen befasst. Im dritten Semester widmen sich die Studierenden im Research Studio gemeinschaftlichen, interdisziplinären Forschungspraktiken.


Ein weiterer Bestandteil des Studiums sind Seminare und Vorlesungen des Fachbereichs Urban Studies sowie Wahlkurse aus dem Angebot der Universität Basel. Abgeschlossen wird das Studium mit der Masterarbeit, die idealerweise durch eine praxisbezogene oder visuelle Komponente ergänzt wird.


Der Studiengang richtet sich an Studierende der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sowie der Fachrichtungen Architektur, Kunst, Gestaltung, Städtebau oder Raumplanung.


Absolventen verfügen über Wissen über die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Prozesse, die der Entstehung von Städten und Regionen zugrunde liegen. Sie können bei Institutionen arbeiten, die eine tragende Rolle bei der Gestaltung der Städte spielen, wie Forschungsinstitute, Stadtplanungsbehörden, Entwicklungshilfeorganisationen und NROs. Auch Architektur- und Designfirmen, Museen, Büros für Stadtplanung und -politik, Universitäten und Beratungsfirmen kommen als Arbeitgeber infrage.


Mit einem konsekutiven Promotionsstudium in Urban Studies an der Universität Basel kann eine akademische Laufbahn eingeschlagen werden.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Basel, Kapstadt
Empfehlungen