Biomedical Engineering
Biomedical Engineering Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Das Joint Degree Masterstudium in Biomedical Engineering wird von der School of Life Sciences der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Medizinischen Fakultät der Universität Basel angeboten. Das Programm findet vor Ort an der School of Life Sciences in Muttenz und an den Universitätsstandorten in Allschwil und Basel statt. Es richtet sich an Studierende mit einem Bachelor-Abschluss in verschiedenen Bereichen wie Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Informatik, Medizin oder Gesundheitswissenschaften. Mit dem Master of Science in Biomedical Engineering können die Absolventen eine wissenschaftliche Karriere verfolgen, beispielsweise durch die Bewerbung für ein Doktoratsprogramm in Biomedical Engineering oder für Positionen in einem breiten Spektrum von Berufen in der Medizintechnikindustrie.

Das Studium dauert 4 Semester und die Unterrichtssprache ist Englisch. Der Studienbeginn ist im Herbstsemester. Es kann zwischen 4 Spezialisierungen gewählt werden: Computer- und roboterassistierte Chirurgie, Bilderfassung und -analyse, diagnostische und therapeutische Technologien, Implantate und regenerative Technologien.

Zugelassen sind Studierende mit einem Bachelor-Abschluss mit einem medizinisch-naturwissenschaftlichen oder ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Muttenz, Allschwil, Basel

Empfehlungen

Allgemeines zum Biomedizin Studium

Das Biomedizin-Studium ist ein interdisziplinärer Studiengang, der sich mit der Erforschung von Molekülen, Zellen und Geweben in den Lebenswissenschaften beschäftigt. Der Studiengang bietet ein umfassendes Verständnis der biomedizinischen Grundlagen, um eine breite Palette von Anwendungen in der Diagnose, Behandlung, Prävention und Therapie von Krankheiten zu ermöglichen. Die Studierenden erhalten ein fundiertes Verständnis der molekularen und zellulären Grundlagen menschlicher Gesundheit und Krankheit. Zu den Kursinhalten zählen Biochemie, Physiologie, Anatomie, Pathologie, Immunologie, Genetik, Ethik und Recht. Die Studierenden werden auch auf eine Vielzahl medizinischer Forschungsprojekte vorbereitet, in denen sie einzigartige Einblicke in die biomedizinische Forschung und Entwicklung erhalten. Darüber hinaus werden praktische Anwendungen in Bezug genommen, einschließlich der Entwicklung neuer Therapeutika, der Entwicklung neuer Diagnosemethoden, der Forschung zur Prävention und Behandlung von Krankheiten und der Entwicklung von Technologien zur Verbesserung der menschlichen Gesundheit. Diese praktischen Erfahrungen stellen sicher, dass die AbsolventInnen ein fundiertes Verständnis der biomedizinischen Grundlagen haben, um die Gesundheitspflege zu verbessern und die medizinische Forschung voranzutreiben.

Mehr lesen
Biomedical EngineeringMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Biomedical Engineering zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: