Anthropology
Anthropology Profil Header Bild

Anthropology

Universität Basel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang in Anthropologie an der Universität Basel untersucht, was es bedeutet, in verschiedenen sozialen, kulturellen und historischen Kontexten menschlich zu sein und zu werden. Dabei wird gefragt, wie Menschen die globale Ordnung durch spezifische lokale Welten bewohnen. Anthropologen müssen ihre Vorstellungskraft einsetzen und gängige Verständnisse von sozialen Beziehungen, wirtschaftlichen Lebensgrundlagen und politischer Macht dezentrieren, um die möglichen Arten der Wahrnehmung und Konzeption wichtiger Herausforderungen unserer Zeit zu erweitern.



Der regionale Fokus der Anthropologie in Basel liegt auf Afrika, Osteuropa, Ozeanien und dem Afro-Atlantik. Forschung und Lehre konzentrieren sich thematisch auf allgemeine Anthropologie, die globale Wirtschaft, Migration, Mobilität und Zugehörigkeit, Gender, Sexualität und Verwandtschaft, Medizin, Gesundheit und den Körper sowie die Politik der Wissensproduktion. Methodisch vertritt das Institut für Sozialanthropologie primär qualitative und interpretative Ansätze und fördert die Entwicklung von Methoden, die aktuelle Veränderungen unter der Globalisierung erfassen können.



Auf Masterstufe vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in Theorien und Themen der Anthropologie und beschäftigen sich mit Forschungsmethoden. Angewandte ethnographische Forschung steht im Zentrum des Masterprogramms. In einem zweisemestrigen Projektkurs, der sechs Wochen Feldforschung beinhaltet, verfolgen die Studierenden ein eigenes Projekt zu einem spezifischen Thema.



Der Masterstudiengang erfordert insgesamt 120 Kreditpunkte (CP). Das Masterstudium in Anthropologie wird mit einem zweiten Studienfach kombiniert, wobei jedes Fach 35 CP wert ist. Das Fach, in dem die Studierenden ihre Masterarbeit schreiben (30 CP), gilt als Hauptfach, das andere Fach als Nebenfach. Hinzu kommen freie Wahlfächer (20 CP).



Absolventen der Anthropologie zeichnen sich durch ein hohes Mass an Sensibilität für Kulturen und Gesellschaften sowie ihre Fähigkeit aus, auf unterschiedliche Situationen und Individuen einzugehen. Schlüsselqualifikationen ergeben sich insbesondere aus der Praxis der Feldforschung, wo Methoden wie Partizipation, Beobachtung, Erkennung, Verstehen und Kommunikation eine entscheidende Rolle spielen. Dies qualifiziert sie insbesondere für eine berufliche Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit, der Migrations- und Flüchtlingshilfe, in NGOs (z.B. in der Integrationsarbeit und interkulturellen Kommunikation), aber auch für Einsätze in internationalen Organisationen, z.B. als Delegierte oder Administratoren des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz. Darüber hinaus finden unsere Alumni Beschäftigung im Tourismus, Kunsthandel, Kulturmanagement, Lehre und Forschung oder in Museen. Als Geistes- und Sozialwissenschaftler stehen ihnen weitere Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Medien, PR und Marketing, Fundraising oder Erwachsenenbildung offen.

Abschluss
Master of Arts
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Basel
Empfehlungen
Studiengänge
Anthropologie