African Studies
African Studies Profil Header Bild

African Studies

Universität Basel
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang African Studies an der Universität Basel bietet eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und komplexen Themen des afrikanischen Kontinents. Der Studiengang, der seit 2002 vom Zentrum für Afrikastudien (ZASB) angeboten wird, vereint Disziplinen aus den Sozial-, Geistes- und Naturwissenschaften.



Schwerpunkte der Lehre und Forschung:



  • Media and Imagination: Untersuchung des Einflusses von visuellen Technologien auf afrikanische Gesellschaften und die Artikulation von Hoffnungen und Ă„ngsten in Medien.


  • Knowledge Production and Transfer: Analyse der Generierung, Konzentration und Weitergabe von Wissen im afrikanischen Kontext, insbesondere in urbanen Zentren.


  • Governance and Politics: Erforschung politischer Herrschaft und Verwaltungspraktiken im Kontext des Wandels.


  • Public Health and Social Life: Auseinandersetzung mit Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung und der Widerstandsfähigkeit der Bevölkerung gegenĂĽber Krisen.


  • Environment and Development: Untersuchung der Auswirkungen des globalen Wandels auf die Umwelt und die Bedingungen fĂĽr eine nachhaltige Entwicklung.




Der Studiengang kombiniert verschiedene disziplinäre Zugänge wie Geschichte, Ethnologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Theologie, Umweltwissenschaften und Epidemiologie. Studierende erwerben Kenntnisse über historische Veränderungen, soziale und natürliche Umweltbedingungen sowie die kulturellen Lebensbedingungen in Afrika. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung von Transdisziplinarität durch die Integration von ausseruniversitärem Wissen und die Sensibilisierung für angewandte Forschung.



Studienaufbau:


Der Masterstudiengang umfasst 120 Kreditpunkte (KP), wobei 108 KP auf African Studies und 12 KP auf den freien Wahlbereich entfallen. Der freie Wahlbereich ermöglicht die Vertiefung in Studienfächern, den Einblick in andere Studienangebote der Universität Basel oder den Erwerb von Sprachkompetenzen.



Berufsmöglichkeiten:


Der Masterabschluss eröffnet Zugang zu einem internationalen Arbeitsmarkt, der spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Afrika erfordert. Mögliche Berufsfelder umfassen Multi- und bilaterale Organisationen, Migration und Integration, Museums-, Ausstellungs-, Bibliotheks- und Archivwesen, staatliche oder nichtstaatliche Entwicklungszusammenarbeit, Auftragsforschung, Umweltprojekte, Diplomatischer Dienst, Tourismus, Wirtschaft, Wissenschaft, Journalismus und interkulturelle Kommunikation. Der Abschluss ermöglicht auch eine Promotion.

Abschluss
Master of Arts
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Basel
Empfehlungen
Studiengänge
Afrikawissenschaften