Das Masterstudium in Ägyptologie an der Universität Basel bietet einen umfassenden Einblick in die Kultur und Geschichte des Alten Ägypten, von der Frühzeit (4. Jahrtausend v. Chr.) bis in die koptische Spätantike. Der Studiengang behandelt vielfältige historische, archäologische, gesellschafts- und religionshistorische, kulturhistorische, kunstwissenschaftliche sowie literatur- und sprachwissenschaftliche Fragestellungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Erweiterung und Vertiefung der Sprachkenntnisse.
Die Basler Ägyptologie konzentriert sich auf Kulturwissenschaft, Archäologie sowie Philologie/Linguistik. Die Lehre umfasst die Gebiete Sprache (Klassisch-Ägyptisch, Altägyptisch, Neuägyptisch, Demotisch und Koptisch mit hieratischer und demotischer Schrift), Geschichte, Religion und Denkmälerkunde aller Epochen. Das Studium basiert hauptsächlich auf Literaturrecherche, beinhaltet aber auch Exkursionen in Museen und gegebenenfalls die Teilnahme an Ausgrabungen.
Absolventen und Absolventinnen der Ägyptologie können eine Promotion anstreben und im universitären Bereich tätig sein, beispielsweise in Forschungsprojekten. Weitere Berufsmöglichkeiten bieten sich in Museen, im Kulturmanagement, im Tourismus (Reiseleitungen von Studienreisen), im Wissenschaftsjournalismus oder im Verlagswesen an. Zudem ist das Ägyptologiestudium eine gute Basis für eine Tätigkeit in internationalen Organisationen. Auch fachfremde Berufe in der Privatwirtschaft sind möglich, wobei die Fähigkeit, sich in komplexe Sachverhalte einzuarbeiten und diese sprachlich professionell zu präsentieren, von Vorteil ist.
Das Masterstudium umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Die Studierenden wählen zusätzlich zur Ägyptologie ein zweites, davon unabhängiges Studienfach. Beide werden zu je 35 KP studiert. Jedes Fach, in dem die Masterarbeit (30 KP) geschrieben wird, wird zum Major, das andere zum Minor. Ergänzend kommt der freie Wahlbereich (20 KP) hinzu. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Als zweites Masterstudienfach neben Ägyptologie kommt sowohl ein Fach der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ein ausserfakultäres Studienfach in Frage. Der freie Wahlbereich steht allen Studierenden zur freien Verfügung und dient in der Regel dem Erwerb allgemeiner Kompetenzen, dem interdisziplinären Lernen, der weiteren Vertiefung des eigenen Fachstudiums und/oder dem Erwerb eines Zertifikats.