Das Bachelorstudium in Nordistik an der Universität Basel konzentriert sich auf skandinavische Sprachen und Literaturen. Es bietet einen Einblick in die Kulturen von Dänemark, Norwegen, Schweden, Island, den Färöern und den schwedischsprachigen Gebieten Finnlands. Im Vordergrund stehen der Spracherwerb (Dänisch, Schwedisch, Norwegisch oder Isländisch) sowie die Auseinandersetzung mit skandinavistischer Literaturwissenschaft und Mediävistik.
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse über die Sprachen, Literaturen und Kulturen Skandinaviens in ihrer historischen und regionalen Vielfalt. Er verbindet philologische und textwissenschaftliche Ansätze mit einer kulturwissenschaftlichen Orientierung, die Wechselbeziehungen zu anderen Sprachen, Literaturen und Wissensgebieten berücksichtigt.
Das Studium umfasst mediävistische Skandinavistik und Neuskandinavistik und zielt darauf ab, die skandinavischen Literaturen im Hinblick auf historische, regionale und soziale Entwicklungen in einem europäischen Kontext einzuordnen. Die Studierenden erwerben fundierte wissenschaftliche Kenntnisse und ausgeprägte sprachliche und kommunikative Fähigkeiten.
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss und umfasst 180 Kreditpunkte (KP). Das Studienfach Nordistik wird als eines von zwei Studienfächern zu je 75 Kreditpunkten studiert. Hinzu kommt der freie Wahlbereich (30 KP). Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Im vierten Bachelor-Semester absolvieren die Studierenden einen mindestens zweiwöchigen Sprachkurs im Land ihrer gewählten Hauptsprache.
Als zweites Bachelorstudienfach kann neben Fächern der Philosophisch-Historischen Fakultät auch ein ausserfakultäres Studienfach gewählt werden. Der freie Wahlbereich ermöglicht eine Vertiefung in den Studienfächern, Einblicke in andere Studienfächer der Universität Basel oder den Erwerb von Sprachkompetenzen.
Die Anmeldung für das Bachelor- und Masterstudium muss innerhalb festgelegter Anmeldefristen erfolgen. Für die Zulassung ist das Studiensekretariat der Universität Basel zuständig.