Nanowissenschaften
Nanowissenschaften Profil Header Bild

Nanowissenschaften

Universität Basel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium in Nanowissenschaften an der Universität Basel ist ein dreijähriges Programm, das in ein einjähriges Grundstudium und ein zweijähriges Aufbaustudium unterteilt ist.


Im Grundstudium werden die Grundlagen in den naturwissenschaftlichen Kernfächern Biologie, Chemie, Physik und Mathematik sowie wichtige Informatikkenntnisse vermittelt. Zu Beginn stellen sich auch nanowissenschaftlich tätige Forschungsgruppen der Universität Basel vor. Im zweiten Semester besuchen die Studierenden Firmen, um mögliche Anwendungsbereiche der Nanotechnologie kennenzulernen.


Im Aufbaustudium erweitern die Studierenden ihr Wissen in den naturwissenschaftlichen Fächern Molekularbiologie, Chemie und Physik durch Pflichtvorlesungen und einen breit gefächerten Wahlbereich. Das theoretische Wissen wird im dritten Studienjahr durch praktisches Arbeiten in den Blockkursen ergänzt. Die Studierenden wählen aus einem breiten interdisziplinären Angebot von verschiedenen Forschungsgruppen des Biozentrums, der Departemente Chemie und Physik der Universität Basel und Institutionen wie der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), dem Paul Scherrer Institut (PSI), der EMPA und dem Adolph Merkle Institut (AMI) insgesamt acht Blockkurse nach eigenen Interessen aus. Sie lernen verschiedene Methoden und deren Anwendung in den diversen Forschungsgebieten kennen und legen damit bereits den Grundstein für eine spätere Vertiefung im Masterstudium.


Das Studium in Nanowissenschaften bedeutet nicht, dass die Studierenden gleichzeitig ein vollständiges Studium von drei Naturwissenschaften absolvieren. Aus allen drei Bereichen besuchen die Studierenden nur diejenigen Vorlesungen, die relevant sind für die Arbeit als Nanowissenschaftler:in. Ausserdem können die Studierenden bereits ab dem zweiten Studienjahr mit den Wahlvorlesungen persönliche Schwerpunkte setzen.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
3 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Universität Basel, Biozentrum, Departemente Chemie und Physik der Universität Basel, Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Paul Scherrer Institut (PSI), EMPA, Adolph Merkle Institut (AMI)
Empfehlungen
Studiengänge
Materialwissenschaften