Das Bachelorstudium in Musikwissenschaft an der Universität Basel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der Musikgeschichte vom 9. Jahrhundert bis zur Gegenwart, einschließlich Rock und Pop. Es werden die Grundlagen der Musiktheorie, Musikanalyse und Musikästhetik vermittelt, um Musik in ihrem weitesten Sinne zu verstehen und zu interpretieren. Dabei werden verschiedene Voraussetzungen und Erscheinungsformen der Musik, ihre Beziehungen zu anderen Künsten und ihre gesellschaftliche Rolle untersucht.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der historischen Disziplin, ergänzt durch kulturwissenschaftliche und philologische Aspekte. Die Studierenden erhalten Einblick in die musikwissenschaftliche Berufspraxis durch die Mitarbeit an Projekten in Kooperation mit musikbezogenen Einrichtungen in Basel, wie der Paul Sacher Stiftung, der Schola Cantorum Basiliensis und dem Musikmuseum. Dies ermöglicht ein Zusammenspiel von Forschung, Lehre sowie künstlerischer und wissenschaftlicher Berufspraxis.
Für das Studium sind musiktheoretische Grundkenntnisse und die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit Notentexten erforderlich. Musikalische Erfahrungen sind hilfreich, und fehlende Grundlagen können in ergänzenden Kursen nachgeholt werden. Kenntnisse in modernen Fremdsprachen, insbesondere Englisch, Französisch und Italienisch, sind für die Fachliteratur unerlässlich.
Der Bachelor umfasst 180 Kreditpunkte (KP), wobei das Studienfach Musikwissenschaft mit einem zweiten Studienfach (75 KP) und einem freien Wahlbereich (30 KP) kombiniert wird. Die Studierenden können das zweite Bachelorstudienfach frei wählen, sowohl aus der Philosophisch-Historischen Fakultät als auch ausserfakultär. Der freie Wahlbereich dient zur Vertiefung der Studienfächer, zum Einblick in andere Studienfächer oder zum Erwerb von Sprachkompetenzen.
Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium in Musikwissenschaft zu absolvieren oder das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder II zu erwerben.