Medienwissenschaft
Medienwissenschaft Profil Header Bild

Medienwissenschaft

Universität Basel
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium in Medienwissenschaft an der Universität Basel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit den Veränderungen in der Wahrnehmung, Wissensgenerierung und Kommunikation durch Medien. Der Studiengang vermittelt die Fähigkeit, Medieninhalte selbstständig zu analysieren, zu produzieren und kritisch zu rezipieren, basierend auf der Theorie und Geschichte der Medien. Ziel ist die Orientierung in sich schnell verändernden Medienumgebungen und die Fähigkeit, diese historisch und kulturell einzuordnen. Das Studium vermittelt Medienkompetenzen, um in ästhetische, kulturelle, politische und ökonomische Debatten über Medien einzugreifen und diese mitzugestalten.



Der Gegenstandsbereich umfasst frühe Formen von Bild, Schrift und Zahl bis hin zu modernen digitalen Medienverbünden und Computercode. Untersucht werden die Dynamik dieser Entwicklungen, der Mediengebrauch und der materielle Charakter analoger und digitaler Medien. Dabei werden die medialen Bedingungen und Möglichkeiten unseres Denkens, Wahrnehmens und Handelns hinterfragt.



Die Schwerpunkte der Lehre und Forschung liegen auf der Geschichte von Medien, Information und Wissen, der Analyse und Kritik von Medien im digitalen Zeitalter, den Wechselbeziehungen zwischen Kultur und Technik, den medialen und medientechnischen Gegebenheiten und Institutionen von Gesellschaften, dem Wandel sinnlicher Erfahrung und Wahrnehmung durch Medien sowie der Ästhetik medialer Darstellungen.



Das Bachelorstudium gliedert sich in Module wie Einführung in die Medienwissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten, Kulturtechniken, Medien des Digitalen, Ästhetik und Kritik, Theoretische Perspektiven, Mediale Infrastrukturen und Medienökologien.



Der Bachelor umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP), wobei das Studienfach Medienwissenschaft als eines von zwei Studienfächern zu je 75 KP studiert wird. Hinzu kommt ein freier Wahlbereich von 30 KP. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.



Nach Abschluss des Studiums eröffnen sich Berufsmöglichkeiten in Medienagenturen, Journalismus (Printmedien, Radio, TV, digitale Formate), kulturellen Einrichtungen (Museen, Theater, Kinos, Festivals), Stiftungen, Werbung, Unternehmenskommunikation sowie in der Begleitung und Beratung bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz.

Abschluss
Bachelor of Arts
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Basel
Empfehlungen
Studiengänge
Medienwissenschaften