Das Bachelorstudium in Italianistik an der Universität Basel bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit der italienischen Sprache, Kultur und Literatur auseinanderzusetzen. Das Studium gliedert sich in zwei Bereiche: Linguistik und Literaturwissenschaft. Die Linguistik untersucht die italienische Sprache in verschiedenen Kontexten, während die Literaturwissenschaft die Analyse literarischer Texte von den Ursprüngen bis zur Gegenwart umfasst, einschliesslich der Beziehungen zu anderen Künsten.
Im Bereich der italienischen Literaturwissenschaft liegt der Fokus auf der italienischsprachigen Literatur und Kultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Studierenden untersuchen die Literatur in ihren philologischen, stilistischen und kulturgeschichtlichen Aspekten. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Materialgeschichte literarischer Texte und den Beziehungen zwischen Literatur und Kunst wie Theater, Kunst, Musik und Kino.
Das Bachelorstudium in italienischer Sprachwissenschaft zielt darauf ab, die Besonderheiten der italienischen Sprache im Vergleich zu anderen Sprachen zu bestimmen und die linguistischen Variationen innerhalb der italienischen Sprache zu untersuchen. Dabei werden sprachliche Eigenschaften in Bezug auf Laute, Intonation, Wörter, Satzaufbau, Interpunktion und Textorganisation berücksichtigt.
Das Studium vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung in den Hauptbereichen der italienischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Der Literaturunterricht berücksichtigt die Veränderungen in Ästhetik und Literaturtheorie, wobei die Analyse literarischer Texte von einer speziellen Aufmerksamkeit für kulturhistorische, anthropologische und soziale Aspekte begleitet wird. Im Studium der Sprachwissenschaft liegt der Schwerpunkt auf der funktionalen Linguistik, die Sprachstrukturen anhand ihrer Funktionen in der Kommunikation untersucht.
Das Bachelorstudium umfasst Module wie Grundlagen der italienischen Literaturwissenschaft, Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft, sprachliche Kompetenz, redaktionelle und kommunikative Fertigkeiten, Analyse des literarischen Textes und Geschichte der italienischen Sprache. Der Unterricht findet auf Italienisch statt.
Der Bachelor umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP), wobei das Studienfach Italianistik als eines von zwei Studienfächern zu je 75 KP studiert wird. Hinzu kommt ein freier Wahlbereich von 30 KP. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Nach dem Bachelorabschluss in Italianistik besteht die Möglichkeit, ein Masterstudium in Italianistik, den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation oder den Masterstudiengang Literaturwissenschaft zu absolvieren. Es besteht auch die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder II zu erwerben.