Das Bachelorstudium Englisch an der Universität Basel bietet einen globalen Horizont, da Englisch die am weitesten verbreitete Sprache ist und in Wirtschaft und Wissenschaft eine grosse Bedeutung hat. Die Anglistik untersucht die sprachlichen, literarischen und sozio-kulturellen Phänomene der englischsprachigen Welt und fördert das Verständnis für globale und lokale kulturelle Veränderungen sowie soziale und politische Herausforderungen.
Das Studium gliedert sich in die Bereiche Literaturwissenschaft, Linguistik und Sprachausbildung. Die Literaturwissenschaft verfolgt einen kulturwissenschaftlichen und interdisziplinären Ansatz und betrachtet anglophone Literatur im Rahmen mentalitäts- und kulturhistorischer Entwicklungsprozesse sowie in Verbindung mit anderen Medien. Schwerpunkte sind englische und irische Literatur seit der Renaissance, amerikanische Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert, postkoloniale Literatur und Theorie sowie Literatur-, Kultur- und Medientheorie.
Die Sprachwissenschaft untersucht die Bedeutung und das Funktionieren der englischen Sprache in Alltag, Kultur und Wissenschaft. Schwerpunkte sind kognitive Linguistik und Psycholinguistik, insbesondere Spracherwerb, sowie Soziolinguistik und Diskursanalyse des Englischen.
Auf Bachelorstufe vermittelt das Studium ein Verständnis des Englischen und seiner Phänomene aus einer sozialen, kulturellen, historischen und kognitiven Perspektive. Der Erwerb exzellenter Sprachkenntnisse ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums. Der Unterricht findet hauptsächlich auf Englisch statt.
Der Bachelor umfasst 180 Kreditpunkte (KP), wobei Englisch als eines von zwei Studienfächern zu je 75 KP studiert wird. Hinzu kommt ein freier Wahlbereich von 30 KP. Ein Kreditpunkt ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Nach dem Bachelorabschluss können weiterführende Masterstudien wie der Master in Englisch, der Master in Sprache und Kommunikation oder der Master in Literaturwissenschaft absolviert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, das Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder II zu erwerben.