Das Bachelorstudium in Deutscher Philologie an der Universität Basel bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit der deutschen Sprache, Literatur und Kultur. Es vereint die Bereiche Sprachwissenschaft (Linguistik), Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Mediävistik. Die Linguistik untersucht die verschiedenen Aspekte der deutschen Sprachentwicklung, Struktur und Verwendung. Die Literaturwissenschaft widmet sich der Erschliessung und Interpretation literarischer Werke ab dem 16. Jahrhundert, mit einem Fokus auf der Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts. Die Mediävistik konzentriert sich auf die Geschichte der deutschen Sprache und Literatur vom 8. bis zum 16. Jahrhundert und betrachtet Texte im Kontext gesellschaftlicher und medialer Einflüsse.
Das Studium zeichnet sich durch forschungsnahe Themengebiete und eine kulturwissenschaftliche Ausrichtung aus, die sprach- und literaturwissenschaftliche Aspekte verbindet und interdisziplinäre Möglichkeiten eröffnet. Die Basler Germanistik ist bekannt für ihre interphilologische Ausrichtung, die literaturvergleichende Perspektiven in den Vordergrund stellt.
Die Schwerpunkte der Deutschen Sprachwissenschaft in Basel liegen auf der mentalen Dimension von Sprache, dem Spracherwerb (Kognitive Linguistik, Psycholinguistik), dem Sprachgebrauch (Pragmatik), der Text- und Gesprächslinguistik, der Medienlinguistik sowie Dialekten und der Verbindung von Sprache und sozialer Identität (Varietäten- und Soziolinguistik).
Die Neuere Deutsche Literaturwissenschaft konzentriert sich auf Literaturtheorie, Erzählforschung, Rhetorik und Ästhetik, Editionswissenschaften, Literatursoziologie, Interkulturelle Literaturwissenschaft und Inter-Art-Studies (Literatur/Musik, Literatur/Bild). Wichtige Schwerpunkte sind die Literatur der Aufklärung, Romantik und Goethezeit, die Modernisierungsschübe des 19. Jahrhunderts und die ästhetischen Avantgarden der klassischen Moderne sowie die Gegenwartsliteratur.
Die Germanistische Mediävistik forscht hauptsächlich an epischen und lyrischen Texten der höfischen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts sowie an Lieddichtung, Prosaroman und Schwankliteratur des späteren Mittelalters und des 16. Jahrhunderts, einschliesslich der lateinischen und deutschsprachigen Literatur des oberrheinischen Humanismus.
Das Bachelorstudium vermittelt eine thematische, theoretische und methodische Grundausbildung in allen drei Teilbereichen und befähigt zum eigenständigen Umgang mit der deutschen Sprache und Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Schwerpunktsetzung erfolgt in der zweiten Hälfte des Studiums.
Der Bachelor umfasst 180 Kreditpunkte (KP), wobei das Studienfach Deutsche Philologie als eines von zwei Fächern zu je 75 KP studiert wird. Hinzu kommt ein freier Wahlbereich von 30 KP, wobei ein Kreditpunkt ECTS etwa 30 Arbeitsstunden entspricht.