Historische Wissenschaften
Historische Wissenschaften Profil Header Bild

Historische Wissenschaften

Universität Augsburg
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Historische Wissenschaften an der Universität Augsburg fördert individuelle Interessen an der Geschichtswissenschaft durch ein forschungsnahes und praxisbezogenes Programm. Der Studiengang ist epochenübergreifend und setzt auf die Einheit des Faches Geschichte, wobei Studierende ihre Schwerpunkte selbst wählen können.


Studienbereiche umfassen epochenbezogene Felder wie Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit und Neuere und Neueste Geschichte, sowie räumliche und thematische Schwerpunkte wie Europäische Kulturgeschichte, Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte, Geschichte des europäisch-transatlantischen Kulturraums, Didaktik der Geschichte, Verflechtungsgeschichte mit dem östlichen Europa und Globale Umweltgeschichte.


Das Studium findet in einem forschungsstarken, lebendigen Umfeld statt, in dem aktuelle Debatten der Geschichtswissenschaft diskutiert werden. Eine intensive Betreuung in kleinen Gruppen ermöglicht die frühzeitige Entwicklung eigener wissenschaftlicher Ideen, unterstützt durch ein Fachmentorat. Integriert sind Ringvorlesungen, öffentliche Vortragsreihen und fachspezifische Kolloquien mit Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland. Partnerschaften mit ausländischen Universitäten fördern Auslandsaufenthalte.


Das Studienprogramm umfasst Seminare, methodenorientierte Übungen zur Entwicklung von Fragestellungen und Auswertung von Quellenbeständen (Hilfswissenschaften, Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft, Quellenlektüre). Interdisziplinäre Module erweitern das Studium um Perspektiven angrenzender Disziplinen wie Kunst- und Kulturgeschichte, Klassische Archäologie, Literaturwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaft oder Soziologie.


Das Masterprogramm dient der Erweiterung von Kompetenzen im Umgang mit Quellen und Theorien. Forschungs- und berufsfeldnahe Kompetenzen werden durch Praktika und Projektarbeit vermittelt. Zusätzliche Zertifikate in Bereichen wie Gedenkstättenarbeit, Jüdische Studien oder Museum und Ausstellungswesen schärfen das Profil. Der Masterstudiengang eröffnet Berufsfelder in Archiven, Museen, Gedenkstätten, im Medien- und Verlagsbereich, in der Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmensberatung, Kulturmanagement, Werbung oder Tourismusbranche. Er qualifiziert für den Arbeitsmarkt und ermöglicht die Promotion.


Zulassungsvoraussetzungen sind ein fachlich entsprechender Bachelorabschluss (mindestens 60 Leistungspunkte in ähnlichen Bezeichnungen wie der Masterstudiengang), Nachweis von Sprachkenntnissen in einer modernen Fremdsprache (Niveau B1 GER) und gesicherte Lateinkenntnisse (kleines Latinum). Bewerber ohne deutschsprachige Studienqualifikation benötigen DSH-Prüfung Stufe 2 oder TestDaF Stufe 4.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienform
Vollzeit
Standort
Augsburg
Empfehlungen
Studiengänge
Geschichte