Der Bachelorstudiengang Global Business Management (GBM) an der Universität Augsburg bietet eine umfassende Ausbildung in Betriebswirtschaftslehre mit internationaler Ausrichtung. Das Studium vermittelt Fachwissen und beschäftigt sich mit den Chancen und Herausforderungen der Globalisierung. Dabei werden Fragen behandelt, wie kulturelle Aspekte internationale Managementpraktiken beeinflussen, welche Implikationen dies für international tätige Unternehmen hat und wie Unternehmen in globalen und digitalen Märkten agieren können.
Der Studiengang ist geeignet für Studierende mit Interesse an internationalen wirtschaftlichen Zusammenhängen, Wirtschaftsenglisch und dem Erlernen weiterer Fremdsprachen. Flexibilität und die Bereitschaft, ein Semester im Ausland zu verbringen, sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Zudem werden Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit und gesellschaftliche Verantwortung gefördert.
Das Studium ist in zwei Phasen unterteilt: In den ersten drei Semestern werden Grundlagen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Mathematik und Statistik vermittelt. Begleitend dazu erfolgt eine Sprachausbildung in Wirtschaftsenglisch und einer weiteren Fremdsprache sowie die Vermittlung interkultureller und sozialer Kompetenzen. In den Semestern 4-6 erfolgt die Spezialisierung auf den internationalen Kontext. Es besteht die Möglichkeit, sich auf einen von vier Tracks zu spezialisieren: International Finance, International Operations, International Strategy oder International Economics. Das 5. Semester wird im Ausland verbracht, entweder an einer Universität oder im Rahmen eines Praktikums.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet eine hohe Qualität in Forschung und Lehre und bildet Studierende zu internationalen Führungskräften aus. Dabei werden eine breite Betrachtung betriebs- und volkswirtschaftlicher Zusammenhänge, eine integrierte Fremdsprachenausbildung und vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte geboten. Die Studierenden werden gefördert, eine eigene Haltung zu entwickeln und Zukunftsperspektiven zu schaffen.
Nach Abschluss des Studiums stehen den Absolventen vielfältige berufliche Perspektiven offen, sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Der GBM e.V. bietet zudem ein Netzwerk aus aktuellen und ehemaligen Studierenden, um berufliche und persönliche Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.