Das Bachelorstudium Geschichte in Augsburg bietet die Möglichkeit, in kleinen Lerngruppen und auf kurzen Wegen die ganze Breite des Faches kennenzulernen. Das Angebot reicht von der Antike bis zur Zeitgeschichte und umfasst regionale, europäische und globale Geschichte. Studierende erlernen das methodische Handwerkszeug, diskutieren unterschiedliche Perspektiven und Theorien und lernen, historische Sachverhalte einzuordnen und zu bewerten. Ziel ist es, die Studierenden darin zu bestärken, ihre eigenen Schwerpunkte und Interessen herauszufinden und ihnen zugleich einen weiten Blick für Geschichte als Wissenschaft zu vermitteln.
Die Teilbereiche umfassen Alte und Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste Geschichte sowie Europäische Regionalgeschichte/Bayerische und schwäbische Landesgeschichte. Weitere Schwerpunkte bilden die Geschichte des europäisch-transatlantischen Kultraumes, die Verflechtungsgeschichte mit dem östlichen Europa, die Didaktik der Geschichte sowie die Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities. Ein besonderes Interesse gilt auch der Digitalisierung und dem Umgang mit Neuen Medien.
Das Fach Geschichte in Augsburg bietet die Möglichkeit, durch zusätzliche Zertifikate das eigene Profil zu schärfen, beispielsweise in den Bereichen "Praxisfeld Gedenkstättenarbeit", "Jüdische Studien" oder "Museum und Ausstellungswesen".
Nach dem Studium eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten im Journalismus, in der Wirtschaft, im Marketing, in der Öffentlichkeitsarbeit, in Archiven, Bibliotheken, Museen, bei Stiftungen oder in Verlagen. Es besteht auch die Möglichkeit, einen Masterstudiengang anzuschließen.
Das B.A.-Studium in Augsburg umfasst eine Kombination von Haupt- und Nebenfach, ergänzt durch einen Wahlbereich. Innerhalb einer Regelstudienzeit von 6 Semestern müssen insgesamt 180 Leistungspunkte (LP) erbracht werden. Hiervon entfallen 90 LP auf das Hauptfach (einschließlich 10 LP für die B.A.-Arbeit), weitere 60 LP auf das Nebenfach sowie 30 LP auf den Wahlbereich. Das Fach Geschichte kann hierbei entweder als Haupt- oder als Nebenfach studiert und darüber hinaus auch im Wahlbereich belegt werden.
Nötig sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen, die in der Regel durch das Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife mit mindestens der Note "ausreichend" nachgewiesen werden. Wer Geschichte im Hauptfach wählt, benötigt bis zur Anmeldung der BA-Arbeit gesicherte Kenntnisse in Latein.
Die Bachelorarbeit sollte 40 bis 50 Seiten umfassen.