Das Bachelorstudium Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften wird in Kooperation mit der TU München (TUM) angeboten und ist interdisziplinär ausgerichtet. Es schlägt eine Brücke zwischen Mathematik, Naturwissenschaften und technischen Wissenschaften. Kompetenzen aus den Bereichen Physik, Chemie, Materialwissenschaften und Maschinenwesen werden entwickelt und miteinander verknüpft. Ziel ist die Ausbildung von Ingenieuren, die im naturwissenschaftlichen Denken geschult sind und in verschiedenen Bereichen der Industrie als Bindeglied zwischen Forschung und Entwicklung sowie Produktion fungieren können.
Die Absolventen verfügen über ein breites Methodenwissen aus verschiedenen Disziplinen und sind interdisziplinär ausgebildet. Dies bildet eine Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge wie den Master Maschinenwesen an der TUM und Chemistry and Physics of Materials an der PLUS. Im Beruf können sie ihre wissenschaftlichen Kompetenzen zur Lösung praktischer Probleme einsetzen.
Das Studium in Salzburg ist besonders, da es in Kooperation mit der TU München angeboten wird, was es in Österreich einzigartig macht. Es kombiniert klassische Naturwissenschaften (Physik, Chemie, Mathematik) mit dem Maschinenbau und ermöglicht durch ein achtwöchiges Industriepraktikum frühzeitige Kontakte zur Industrie. Den Studierenden steht an beiden Standorten eine hervorragende Infrastruktur zur Verfügung. Die Absolventen erfüllen die Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Chemistry and Physics of Materials an der Universität Salzburg sowie für den Masterstudiengang Maschinenwesen der TU München.
Absolventen des Bachelorstudiums Ingenieur- und Werkstoffwissenschaften stehen aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung verschiedene technisch-wissenschaftliche Berufsfelder offen, darunter akademische Forschung und Entwicklung, z. B. im Bereich neuartiger Materialien/Werkstoffe in der Energieumwandlung, im Automobil- und Leichtbau, in der Medizintechnik und Diagnostik, in der Industrie in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Qualitätsmanagement sowie bei Behörden und im öffentlichen Dienst.