Digitalisierung, Innovation und Gesellschaft
Digitalisierung, Innovation und Gesellschaft Profil Header Bild
Digitalisierung, Innovation und Gesellschaft Logo

Digitalisierung, Innovation und Gesellschaft

Paris Lodron Universität Salzburg
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Digitalisierung-Innovation-Gesellschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg vermittelt digitale Methoden und Werkzeuge als Grundlage für Innovation in Wirtschaft und Gesellschaft. Absolventen arbeiten an der vorderen Front der digitalen Transformation und generieren innovative Informationsprodukte. Sie benötigen hohe soziale und Kommunikations-Kompetenzen, kommunizieren effektiv und bereiten Entscheidungen vor. Das Studium vermittelt Grundlagenwissen in Informatik, quantitativen Methoden und digitalen Technologien in Kombination mit Anwendungsfertigkeiten in aktuellen Informations- und Kommunikationstechnologien. Web und Apps werden als smarte Schnittstellen zu Anwendern gestaltet und mit modernen Entwicklungswerkzeugen deren Prozesse unterstützt.


Das Studium schlägt eine Brücke von informatischen Grundlagen zu Anwendungen in Wirtschaft und Gesellschaft, öffentlicher Verwaltung und Organisationen. Die Universität Salzburg bündelt Exzellenz in Computerwissenschaften und Geoinformatik, Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaften sowie Recht und Mathematik/Statistik. Abhängig von der Wahl der Schwerpunktfächer wird der Zugang zu unterschiedlichen Masterstudien eröffnet. Dieses projektorientierte Studium ist vom neuen SciTechHub an der Science City Itzling geprägt und bildet die Schnittstelle zu Unternehmen und dem Gründerzentrum Techno-Z.


DiG-Absolventen sind qualifizierte Daten-Praktiker und Informations-Experten, die digitale Informationsprodukte als Entscheidungsgrundlagen in Wirtschaft und Verwaltung konzipieren und generieren. Sie tragen zu multidisziplinären Entwicklungsteams bei und bedienen Schnittstellen zu Spezialisten aus Informatik, Design, Wirtschaft und Kommunikation. Als qualifizierte IKT-Generalisten stehen Laufbahnen in Projektleitung, Teamführung in multidisziplinären Arbeitsgruppen und Management offen. Digitale Innovation hat heute alle Branchen und Disziplinen erreicht – dementsprechend universell sind die beruflichen Perspektiven.


Mögliche Berufsfelder sind beispielsweise die Konzeption und Generierung digitaler Informationsprodukte als Entscheidungsgrundlagen in Wirtschaft und Verwaltung. Außerdem können Absolventen in multidisziplinären Teams mit Spezialisten aus Informatik, Design, Wirtschaft und Kommunikation zusammenarbeiten.


Das Studium dauert 6 Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Nach Abschluss wird der akademische Grad Bachelor of Science (BSc) verliehen. Voraussetzung ist die Matura oder ein gleichwertiger Schulabschluss.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Letzte Bewertungen

Super cooles, vielfältiges, abwechslungsreiches und praxisbezogenes Studium.

Empfehlungen
Studiengänge
Digital Business