Sie studieren Politikwissenschaft in Kombination mit einem anderen, gleich gewichteten Fach und profitieren hierbei von vielen Kombinationsmöglichkeiten. Dieser Studiengang wird fachspezifisch studiert.
Ab dem Wintersemester 2025/26 sind die Studiengänge Politikwissenschaften (fachspezifisch) und Sozialwissenschaften (lehramtsspezifisch) getrennt. Dabei ist der Studiengang Sozialwissenschaften der Studiengang für alle die auf Lehramt studieren. Auch hier studieren Sie Sozialwissenschaften in Kombination mit einem anderen, gleich gewichteten Fach und profitieren hierbei von vielen Kombinationsmöglichkeiten.
Seit dem Wintersemester 2005/2006 wird ein sechssemestriger Bachelor-Studiengang "Politik und Recht" angeboten. Dieser Studiengang ist ein Kooperationsstudiengang zwischen dem Institut für Politikwissenschaft sowie dem Fachbereich Rechtswissenschaften.
Seit dem Wintersemester 2005/2006 wird ein sechssemestriger Bachelor-Studiengang "Politik und Wirtschaft" angeboten. Dieser Studiengang ist ein Kooperationsstudiengang zwischen dem Institut für Politikwissenschaft sowie dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
Der sechssemestrige binationale Studiengang mit der Universiteit Twente (NL) ist der Nachfolger des BA Public Administration und besteht seit dem Wintersemester 2013/2014. Charakteristisch für den Studiengang ist seine explizit internationale und vor allem europäische Perspektive.
Der binationale Studiengang "Internationale und Europäische Governance" wird in Kooperation zwischen dem Institut für Politikwissenschaft (IfPol) der Universität Münster und dem Institut d'Etudes Politiques (IEP) Lille in Frankreich angeboten. Er umfasst sowohl den Bachelor als auch den Master und ist daher für zehn Semester ausgelegt.