Das Ein-Fach-Bachelorstudium der Kommunikationswissenschaft an der Universität Münster vermittelt Methoden, Kenntnisse und Fertigkeiten für Tätigkeiten in Medien- und Kommunikationsberufen sowie in der Forschung. Es werden die Bedingungen, Strukturen, Funktionen und Wirkungen von Medien und Kommunikation sowie deren historische Entwicklung in der Gesellschaft behandelt. Dabei werden sowohl die medien- und kommunikationsbestimmten Aspekte öffentlicher Kommunikation als auch die sozialen und individuellen Wirklichkeiten unter dem Einfluss von Medien und Kommunikation betrachtet. Die Ausbildung wird durch berufspraktische Orientierungen ergänzt, wobei Medienwissen, Methodenkompetenz, Reflexionsfähigkeit und medienpraktische Grundlagen vermittelt werden.
Das Bachelorstudium ist modular aufgebaut und beinhaltet Pflichtmodule mit verschiedenen Seminaren und Seminarthemen zur Wahl.
Im ersten Studienjahr werden die Grundlagen und theoretischen Perspektiven des Faches eingeführt. Das Mediensystem und seine Rahmenbedingungen werden erörtert, kommunikationswissenschaftliche Methoden der Datenerhebung und -auswertung vermittelt und potenzielle Berufsfelder vorgestellt.
Im weiteren Studienverlauf werden wichtige Themenfelder der Kommunikationswissenschaft vertieft. Seminare aus den Bereichen "Gesellschaft, Öffentlichkeit, Kultur", "PR- und Werbeforschung", "Journalismusforschung" sowie "Rezeptionsforschung" prägen das zweite Studienjahr, begleitet von forschungspraktischen Übungen. Ergänzt wird das Angebot durch medienpraktische Veranstaltungen.
Im dritten Studienjahr erlernen die Studierenden weitere sozialwissenschaftliche Arbeitsweisen und Arbeitstechniken und besuchen zusätzliche Veranstaltungen aus kooperierenden Nachbardisziplinen. Das Studium wird durch das Examensmodul abgerundet, in dem die Bachelorarbeit vorbereitet wird.
Der empfohlene Studienverlaufsplan sieht wie folgt aus:
1. Studienjahr (Semester 1 & 2)
2. Studienjahr (Semester 3 & 4)
3. Studienjahr (Semester 5 & 6)