Der Masterstudiengang "Theorien und Praktiken professionellen Schreibens" an der Universität zu Köln ist ein 1-Fach-Master, der sich durch eine umfassende Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen des Schreibens auszeichnet. Das Studium umfasst sowohl nicht-literarische als auch literarische Textsorten und betrachtet deren Produktion, Tradition und Aktualität in der Medienlandschaft aus kulturwissenschaftlicher, kognitionswissenschaftlicher und medientheoretischer Perspektive. Neben theoretischen Ansätzen bietet der Studiengang eine fundierte Ausbildung in rhetorischen, journalistischen und literarischen Techniken.
Der Studiengang beginnt mit drei verpflichtenden Aufbaumodulen, die Grundlagen in Rhetorik, Medientheorie und -geschichte, Textlinguistik, Pragmatik und Informationsstruktur vermitteln. Weitere Pflichtbestandteile sind die Teilnahme an einem Literatur-Event, ein 12-wöchiges Praktikum und die Teilnahme am Schwerpunktmodul "Projektwerkstatt", in dem theoretische und praktische Kenntnisse der Textproduktion verbunden werden.
Im Wahlpflichtbereich kann ein Fokus auf die "Produktion und Reflexion von pragmatischen Formen" oder auf die "Produktion und Reflexion von literarischen Formen" gelegt werden. Studierende haben die Möglichkeit, mit Praktiker*innen des Kulturbetriebs zusammenzuarbeiten. In den Ergänzungsmodulen können Veranstaltungen zu berufsbezogenen Aspekten im Kontext des Kulturbetriebs belegt werden, die über das Schreiben hinausgehen, wie z.B. Projektmanagement, Medienrecht, berufliches Networking und öffentlichkeitswirksames Auftreten. Alternativ können hier im Ausland erbrachte Studienleistungen anerkannt werden.
Der Studiengang bereitet auf die Anforderungen in sprach-, text- und kulturbezogenen Berufen vor. Durch Kooperationen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur I mit Institutionen wie Verlagen, Medienanstalten, Literaturhäusern, Bühnen, Museen und Forschungseinrichtungen erhalten Studierende die Möglichkeit zur Mitwirkung an kulturbezogenen Projekten und Veranstaltungen. Das Praktikum und Seminare mit Berufsbezug bieten die Chance, Kontakte zu relevanten Einrichtungen zu knüpfen.