Der Masterstudiengang Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften richtet sich an Studierende, die ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen anstreben. Ziel des Studiums ist es, kompetente Analysten und Praktiker für anspruchsvolle Berufsfelder der gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Bildung auszubilden. Der Studiengang vermittelt innovative Lehr- und Lernformen, die es den Studierenden ermöglichen, eigenständig, fördernd, kreativ und problemlösungsorientiert zu arbeiten.
Das Studium befähigt die Studierenden durch eine multi- und interdisziplinäre bildungs-, forschungsbezogene und didaktische Kompetenzförderung zur Aufnahme des Referendariats. Darüber hinaus werden sie befähigt, auch für ein breiteres Aufgabenspektrum im Bereich der Bildung, Ausbildung und beruflichen Weiterbildung sozial- und gesellschaftswissenschaftliche Zugänge, Forschungsperspektiven und Problembearbeitungen zu konzipieren.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Im ersten Studiensemester werden im Schwerpunktmodul "Herausforderungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft" problemorientiert soziologische, wirtschafts- und politikwissenschaftliche sowie fachdidaktische Analysen integriert. Das zweite Studienjahr befasst sich im Modul "Transformationsprozesse und sozialwissenschaftliche Bildung" vor allem mit internationalen und globalen Herausforderungen und Transformationsprozessen. Das dritte Schwerpunktmodul "Sozialwissenschaftliche Theorien" behandelt vor allem die soziologischen, politik- bzw. wirtschaftswissenschaftlichen Theorien und ihre Optionen, gesellschaftliche Herausforderungen zu beschreiben, zu deuten und zu erklären.
Die Module sind sozialwissenschaftlich und fachdidaktisch integriert angelegt, wobei Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft und Soziologie gleichberechtigt studiert werden. Die Studierenden können durch die Wahl von Veranstaltungen innerhalb der Module eigene Schwerpunkte setzen. Im zweiten Studienjahr wird die Master-Arbeit verfasst, die wahlweise im Unterrichtsfach Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften geschrieben werden kann.
Das Lehramtsstudium beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil, der die Studierenden frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut macht. Alle Lehramtsstudiengänge absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester.
Nach dem Studium können die Absolventen an Gymnasien und Gesamtschulen der Sekundarstufe I und II unterrichten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Beruflichen Gymnasien in der Sekundarstufe II zu unterrichten und zum Abitur zu führen. Im Anschluss an das Studium kann ein 1,5-jähriger Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolviert werden, der mit einem Staatsexamen abschließt. Es besteht auch die Möglichkeit einer Promotion.