Der Masterstudiengang Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität zu Köln befasst sich mit dem christlichen Glauben, dessen biblischer Grundlage, seiner Entwicklung und kirchlichen Bezeugung sowie religionspädagogischen Fragestellungen. Im Fokus steht die Vermittlung von Lehr- und Lernanforderungen dieser Schulform, insbesondere in fachdidaktischer Perspektive.
Der Studiengang beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil, der Studierende frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut macht. Im Master of Education ist ein Praxissemester vorgesehen. Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren Praxisphasen während des Studiums.
Mit dem Abschluss im Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen können Absolventen Schüler der Sekundarstufe I (Klassen 5-10) an den genannten Schulformen unterrichten. Nach dem Master of Education kann die Lehramtsausbildung in NRW mit dem 1,5-jährigen Vorbereitungsdienst fortgesetzt werden, der mit einem Staatsexamen abschließt. Es besteht auch die Möglichkeit einer Promotion.
Um sich nach dem Lehramtsstudium für den Vorbereitungsdienst im Lehramtsfach Evangelische Religionslehre bewerben zu können, ist die Mitgliedschaft in der entsprechenden Konfession und eine kirchliche Unterrichtserlaubnis erforderlich. Zudem müssen alle Lehramtsabsolventen über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen verfügen.