Der Masterstudiengang Evangelische Religionslehre für das Lehramt an Berufskollegs an der Universität zu Köln befasst sich mit dem christlichen Glauben, seinen biblischen Grundlagen, seiner Entwicklung und kirchlichen Bezeugung sowie religionspädagogischen Fragestellungen. Dabei werden die besonderen Lehr- und Lernanforderungen dieser Schulform berücksichtigt, insbesondere in fachdidaktischer Perspektive.
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 4 Semestern. Im ersten Semester findet das Modul BM 1 zur Vorbereitung des Praxissemesters (3 Leistungspunkte) statt. Parallel dazu laufen die Module SM 1 (Spezialisierung, 9 Leistungspunkte) und SM 3 (Fachwissenschaft, 12 Leistungspunkte) über 1-4 Semester. Im zweiten Semester folgt das fächerübergreifende Praxissemester (25 Leistungspunkte). Im dritten Semester wird das Modul SM 2 (Fachdidaktik, 6 Leistungspunkte) absolviert. Im vierten Semester kann gegebenenfalls die Masterarbeit (15 Leistungspunkte) angefertigt werden.
Das Studium beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil, der frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut macht. Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester. Für Studierende im Lehramt an Berufskollegs ist zusätzlich eine fachpraktische Tätigkeit vorgeschrieben.
Mit einem Abschluss im Lehramt am Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen können Sie Schüler*innen an beruflichen Schulen unterrichten. Nach dem Studium kann die Lehramtsausbildung mit dem 1,5-jährigen Vorbereitungsdienst fortgesetzt werden, der mit einem Staatsexamen abschließt. Im Anschluss an ein Lehramtsstudium besteht die Möglichkeit einer Promotion.
Um sich nach dem Lehramtsstudium für den Vorbereitungsdienst im Lehramtsfach Evangelische Religionslehre bewerben zu können, ist die Konfessionszugehörigkeit und eine kirchliche Unterrichtserlaubnis erforderlich. Alle Lehramtsabsolvent*innen müssen über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen verfügen.