Der Studiengang "Master of Education Physik" richtet sich an Studierende, die im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung tätig werden möchten. Ziel ist es, die Studierenden zu einem Master of Education auszubilden. Im Fokus steht die Vertiefung des Verständnisses für menschliche Wahrnehmung und die Unterstützung junger Menschen bei der Gestaltung ihrer Welt.
Das Masterstudium besteht aus einem fachdidaktischen und einem fachspezifischen Modul. Im fachdidaktischen Modul werden die Studierenden begleitend zum Praxissemester mit den Grundlagen der Förderpädagogik vertraut gemacht, insbesondere im Hinblick auf die Förderschwerpunkte Hören und Kommunikation. Das Seminar "Forschen und Entwickeln im Unterricht" vermittelt die Entwicklung, den Einsatz und die Erprobung von innovativen Materialien, Methoden und Medien nach den Grundlagen des Design Based Research.
Im fachspezifischen Modul können die Studierenden aus Veranstaltungen wie "Atomphysik", "Festkörperphysik", "Astrophysik", "Relativitätstheorie", "Kern/Elementarteilchenphysik", "Komplexe Systeme" oder "Biophysik" wählen. Es können 15 Credit Points / Leistungspunkte erworben werden.
Das Studium beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil, der die Studierenden frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut macht. Es umfasst ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master of Education.
Nach dem Studium können die Absolventen an Förderschulen oder Schulen des gemeinsamen Lernens unterrichten, sowohl im Primarbereich (Klasse 1-4) als auch im Bereich der Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Es besteht auch die Möglichkeit, nach dem Studium eine Promotion anzuschließen.
Pro Semester ist ein Semesterbeitrag zu zahlen. Zum Wintersemester 2024/25 beträgt dieser 304,25 €, zum Sommersemester 2025 304,75 €.