Der Master of Education in Physik für das Lehramt an Berufskollegs baut auf einem entsprechenden Bachelorstudium auf und vertieft die fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen. Ziel ist es, die Studierenden zu befähigen, selbstständig im Unterrichtsfach Physik an Berufskollegs zu unterrichten oder in anderen Berufsfeldern des Bildungssektors tätig zu sein. Der Masterabschluss ermöglicht grundsätzlich die Promotion.
Im Studium werden folgende Aspekte vertieft:
Das Studium gliedert sich in fachdidaktische Vorbereitung im ersten Semester und fachliche Vertiefung in moderner Physik im dritten und vierten Semester. Es besteht die Möglichkeit, aus verschiedenen Aufbaumodulen zu wählen, um das Fachwissen gemäß den eigenen Interessen und Erfahrungen im Praxissemester zu ergänzen. Die Module umfassen Festkörperphysik, Kern- und Elementarteilchenphysik sowie Molekül- und Astrophysik. Zudem werden ausgewählte Gebiete der modernen Physik in Bezug auf didaktische Elementarisierung reflektiert.
Das Lehramtsstudium beinhaltet Praxisphasen, darunter das Praxissemester im Master of Education. Für Studierende im Lehramt an Berufskollegs ist zusätzlich eine fachpraktische Tätigkeit vorgeschrieben.
Nach dem Studium besteht die Möglichkeit, den Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu absolvieren und mit einem Staatsexamen abzuschließen. Zudem ist eine Promotion möglich, die weitere Karriereoptionen in Schule, Universität oder Ministerien eröffnet.