Das Masterstudium "Physics of the Earth and Atmosphere" an der Universität zu Köln vertieft die Kenntnisse zur Erforschung der Erde und der Atmosphäre. Der Studiengang befasst sich mit der Physik des gesamten Systems Erde, vom Erdkern bis in den Weltraum, sowie mit dem System Atmosphäre, einschließlich Wetter und Klima. Die Geophysik umfasst Angewandte Geophysik, Extraterrestrische Geophysik und Seismologie. Die Meteorologie konzentriert sich auf die atmosphärische Grenzschicht, Wolken, Niederschlag, Strahlung, Klimatologie und polare Meteorologie. Moderne Aspekte wie Energiemeteorologie und Künstliche Intelligenz (KI) werden ebenfalls berücksichtigt.
Der Studiengang bietet zwei Schwerpunkte: Geophysik und Meteorologie. Im Schwerpunkt Geophysik sind Pflichtmodule wie "Geophysics of the solar system", "Advanced geophysical field course", "Space physics" und "Direct current and electromagnetic exploration methods" vorgesehen. Im Schwerpunkt Meteorologie sind vier von fünf Modulen zu wählen: "Clouds and precipitation", "Atmospheric dynamics and modelling", "Radiation", "Atmospheric boundary layer" und "Physical climatology". Gemeinsame Module sind "Prognostic Modeling" und "Inverse Modeling" sowie Module des forschungsorientierten Studienabschnitts. Wahlpflichtmodule können aus den Bereichen Mathematik, Physik, Geophysik, Meteorologie sowohl an der Universität zu Köln als auch an der Universität Bonn gewählt werden.
Das Studium dauert zwei Jahre, wobei das erste Jahr kursorientiert und das zweite Jahr forschungsorientiert ist. Im ersten und zweiten Semester werden Pflicht- und Wahlpflichtmodule belegt, während im dritten Semester ein Wahlpflichtmodul, eine Literature Review und Project Work anstehen. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet. Bei Studienbeginn im Sommersemester werden die Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters getauscht.
Nach dem Studium eröffnen sich berufliche Perspektiven an Universitäten, Forschungseinrichtungen, privaten und öffentlichen Wetterdiensten, in der Energie-Industrie, der wissenschaftlichen und kommerziellen Raumfahrt sowie in der Unternehmensberatung.
Bewerber sollten ein abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Feld sowie gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Programmierung (vorzugsweise Python) mitbringen. Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die weder ihre Hochschulzugangsberechtigung noch ihren ersten berufsqualifizierenden Abschluss in englischer Sprache erworben haben, müssen einen Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen erbringen.