Das Masterstudium Mathematik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln vertieft die im Bachelorstudium erworbenen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse. Das Curriculum orientiert sich an den Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK) und umfasst Studieninhalte aus den Bereichen Arithmetik und Algebra, Geometrie, Lineare Algebra, Analysis, Stochastik, Angewandte Mathematik, mathematische Technologie und Mathematikdidaktik.
Das Studium befähigt die Studierenden zur wissenschaftlichen Arbeit, zur Anwendung wissenschaftlicher Methoden und zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse. Nach Abschluss des Masterstudiums verfügen die Absolventen über die erforderlichen bildungswissenschaftlichen, fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse für den Übergang in ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie über vertiefte fachliche Kenntnisse und berufsfeldbezogene Qualifikationen für Tätigkeiten im öffentlichen oder privaten Bildungssektor.
Der Aufbau des Studiums umfasst fachwissenschaftliche Basismodule in Angewandter Mathematik und Reiner Mathematik, ein fachwissenschaftliches Aufbaumodul (Seminar Mathematik) sowie fachdidaktische Module zur Vorbereitung auf das Praxissemester. Das Lehramtsstudium beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil, der bereits früh mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut macht. Studierende aller Lehramtsstudiengänge absolvieren im Bachelor ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum und im Master of Education das Praxissemester.
Nach dem Studium besteht die Möglichkeit, in Nordrhein-Westfalen an Gymnasien und Gesamtschulen der Sekundarstufe I und II zu unterrichten. Zudem können Absolventen an Beruflichen Gymnasien in der Sekundarstufe II unterrichten und zum Abitur führen. Im Anschluss an das Masterstudium kann die Lehramtsausbildung mit einem 1,5-jährigen Vorbereitungsdienst fortgesetzt werden, der mit einem Staatsexamen abschließt. Es besteht auch die Möglichkeit einer Promotion.