Der Master of Education Studiengang Ästhetische Erziehung im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit der Fächer Kunst und Musik mit dem Arbeitsbereich Bewegungserziehung. Ziel ist ein fächerübergreifendes Verständnis ästhetischer Bildungsprozesse. Der Lernbereich soll eine bereichernde Ergänzung zu den herkömmlichen Unterrichtsfächern darstellen.
Im Studium werden fachspezifische Kompetenzen in Verbindung von multidisziplinären und fachlichen Anteilen erworben, wie es auch in zeitgenössischen ästhetischen Praxen und künstlerischen Arbeitsformen üblich ist. Unterrichtspraxen, die in ihrer Bedeutung für Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Grundschule und in Förderschulen grundständig sind, stehen im Fokus. Der Unterricht soll sinnliche Erfahrungen ermöglichen, die Entwicklung von Körperbewusstsein und differenzierter Wahrnehmungsfähigkeit fördern und Raum für Spielerisches, Spontanes und Unerwartetes lassen.
Folgende Ideen sind prägend für den Lernbereich:
Im Master-Aufbaumodul Forschungswerkstatt Ästhetische Bildung wird das professionsspezifische Kompetenzspektrum in projektförmiger Auseinandersetzung mit ästhetisch-praktischen, theoretischen und didaktischen Themenstellungen erweitert. Die Reflexions- und Handlungskompetenzen in Bezug auf förderpädagogische Aspekte werden vertieft.
Der Lernbereich Ästhetische Erziehung kann mit zwei unterschiedlichen Studienprofilen studiert werden:
Im Studienprofil Lehramt für sonderpädagogische Förderung sind einer der beiden Lernbereiche Sprachliche Grundbildung oder Mathematische Grundbildung bzw. eines der beiden Unterrichtsfächer Deutsch oder Mathematik, zwei sonderpädagogische Fachrichtungen sowie Bildungswissenschaften verpflichtend zu studieren. Zusätzlich muss ein weiteres Unterrichtsfach oder ein weiterer Lernbereich studiert werden, beispielsweise der Lernbereich Ästhetische Erziehung.
Das Studium umfasst 15 Leistungspunkte, die sich auf die Module "Projekt II - Ästhetische Praxis und schulische Bildungsperspektiven" (6 LP) und "Theorie und Didaktik der Ästhetischen Bildung und Erziehung" (9 LP) verteilen. In einem der Lernbereiche Sprachliche Grundbildung, Mathematische Grundbildung oder Ästhetische Erziehung oder im Studienbereich Bildungswissenschaften muss eine Masterarbeit verfasst werden.
Mit einem Abschluss im Lehramt für sonderpädagogische Förderung in Nordrhein-Westfalen kann man entweder an einer Förderschule eines Ihrer Förderschwerpunkte oder an einer Schule des gemeinsamen Lernens unterrichten. Man kann sowohl im Primarbereich (Klasse 1-4) wie auch im Bereich der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) eingesetzt werden.