Lernbereich Sprachliche Grundbildung (M.Ed. LA G)
Lernbereich Sprachliche Grundbildung (M.Ed.  LA G) Profil Header Bild

Lernbereich Sprachliche Grundbildung (M.Ed. LA G)

Universität zu Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Der Master of Education im Lernbereich Sprachliche Grundbildung für das Lehramt an Grundschulen umfasst die Bereiche Neuere deutsche Literatur, Sprachwissenschaft des Deutschen sowie Literatur- und Sprachdidaktik. Ziel des Studiengangs ist es, aufbauend auf den Kompetenzen des Bachelorstudiums, die reflektierte, forschungsorientierte Analyse, Planung und Durchführung von Lehr-Lernprozessen im Unterricht zu fördern. Studierende sollen die Kompetenz erwerben, fachbezogene Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozesse im Unterricht zu verstehen, zu analysieren und zu planen. Eigene Studienprojekte helfen dabei, relevante Aspekte herauszugreifen und selbstständig zu untersuchen.


Im Vordergrund stehen der Schriftsprach- und Schreiberwerb sowie die Kinder- und Jugendliteratur und der Beginn der literarischen Sozialisation. Ein besonderer Fokus liegt auf der Thematisierung von Heterogenität, da im Grundschullehramt alle Kinder gemeinsam unterrichtet werden. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, fachbezogene Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozesse zu analysieren und zu konzipieren, insbesondere am Beispiel des Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der literarischen Sozialisation und der Entwicklung der Gesprächsfähigkeit. Fach Deutsch und der Lernbereich Sprachliche Grundbildung sind im Umfang gleich, differieren jedoch im Hinblick auf die verschiedenen Förderbereiche und Anforderungen.


Das Studium beinhaltet ein Vorbereitungsmodul für das Praxissemester (3 Leistungspunkte), Sprach- und Literaturdidaktik in Forschung und Unterricht (12 Leistungspunkte) sowie eine Vertiefung in Sprachwissenschaft oder Literaturwissenschaft (9 Leistungspunkte). Ein Praxissemester ist ebenfalls Bestandteil des Studiums. Optional kann eine Masterarbeit (15 Leistungspunkte) verfasst werden.


Nach dem Studium können Absolventen Schüler der Klassen 1-4 in Nordrhein-Westfalen unterrichten. Es besteht die Möglichkeit, nach dem Studium und dem Vorbereitungsdienst (Referendariat) eine Promotion anzuschließen.

Abschluss
Master of Education
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
15
Gesamtkosten
ab 304 €
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen