Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (M.Ed. LA SP)
Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (M.Ed. LA SP) Profil Header Bild

Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften (M.Ed. LA SP)

Universität zu Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium im Lernbereich Natur- und Gesellschaftswissenschaften ist auf das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung ausgerichtet und vermittelt die wissenschaftlichen und didaktischen Grundlagen des Schulfachs "Sachunterricht". Ziel ist es, Studierende für das Unterrichten dieses Fachs umfassend zu qualifizieren und sie dazu zu befähigen, den Sachunterricht wissenschaftlich fundiert und didaktisch reflektiert zu gestalten.


Im Studium werden Fähigkeiten zur didaktischen Reduktion und Transformation vermittelt, sowie das Erkennen und Reflektieren von Problemen im Spannungsverhältnis von didaktischem, kindspezifischem und fachwissenschaftlich begründetem Wissen. Die Studierenden eignen sich sachunterrichtsspezifische Themenfelder an und lernen, diese unterrichtlich aufzubereiten. Dabei werden fachdidaktische und methodische Reflexionen der Umsetzung berücksichtigt. Durch die Auseinandersetzung mit erkenntnistheoretischen Zugängen, fachdidaktischen Konzeptionen und Theorien über Wissenserwerbs- und Lernprozesse bei Grundschulkindern werden die Studierenden befähigt, begründete didaktische Positionen zu formulieren und die Rolle der Lehrkraft im Sachunterricht zu reflektieren.


Das Studium umfasst insgesamt 15 Leistungspunkte. Diese verteilen sich auf das Modul "Fächerübergreifende Aspekte der Natur- und Gesellschaftswissenschaften" (6 LP), das Modul "Vertiefende Aspekte des Sachunterrichts" (6 LP) und einen Anteil von 3 LP am Vorbereitungsmodul zum Praxissemester.


Nach dem Studium können Absolventen an Förderschulen oder Schulen des gemeinsamen Lernens in Nordrhein-Westfalen unterrichten. Sie können sowohl im Primarbereich (Klasse 1-4) als auch in der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) eingesetzt werden. Im Anschluss an das Studium kann ein 1,5-jähriger Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolviert werden, der mit einem Staatsexamen abschließt. Es besteht auch die Möglichkeit zur Promotion.

Abschluss
Master of Education
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
15
Studienform
Vollzeit
Standort
Köln
Empfehlungen