Das Masterstudium Mathematische Grundbildung im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln vermittelt die notwendigen fachlichen und fachdidaktischen Grundlagen, um Schülerinnen und Schüler im Bereich Mathematik bestmöglich zu fördern. Ziel ist es, die Freude am Fach zu erhalten und weiterzuentwickeln, auch bei Schwierigkeiten. Das Studium beinhaltet die aktive Mitwirkung an mathematikdidaktischer Unterrichtsforschung.
Der Studiengang besteht aus zwei Modulen: einem fachwissenschaftlichen und einem fachdidaktischen Modul. Zusätzlich ist ein Vorbereitungsseminar zum Praxissemester mit Schwerpunkt Mathematische Grundbildung zu belegen. Es besteht die Möglichkeit, im Studienprojekt während des Praxissemesters einer mathematikdidaktischen Fragestellung nachzugehen. Für Studierende, die den Lernbereich Mathematische Grundbildung für das vertiefte Studium wählen, ist ein zusätzliches fachwissenschaftliches Aufbaumodul vorgesehen.
Das Lehramtsstudium beinhaltet umfangreiche Praxisphasen, die frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut machen. Im Bachelor sind ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum zu absolvieren, im Master of Education das Praxissemester.
Nach dem Studium kann man an einer Förderschule oder einer Schule des gemeinsamen Lernens (z.B. inklusive Grundschule oder weiterführende Schule) unterrichten. Einsatzmöglichkeiten bestehen im Primarbereich (Klasse 1-4) und im Bereich der Sekundarstufe I (Klasse 5-10). Nach dem Master of Education folgt der 1,5-jährige Vorbereitungsdienst (Referendariat), der mit einem Staatsexamen abgeschlossen wird. Es besteht auch die Möglichkeit einer Promotion, die weitere Karriereoptionen in Schule, Universität oder Ministerien eröffnet.
Für den Zugang zum Vorbereitungsdienst sind Kenntnisse in zwei Fremdsprachen erforderlich. Diese können im Laufe des Studiums erworben werden. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen zu informieren.