Der Masterstudiengang Geographie für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität zu Köln zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Studierenden in der Vermittlung geographischer Inhalte zu optimieren. Ein wichtiger Bestandteil ist das forschende Lernen, bei dem in Seminaren Unterrichtsmodule entwickelt, mit Schülern erprobt und anschließend reflektiert werden. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen ermöglicht es den Studierenden, ihre eigenen Unterrichtsstärken und -schwächen zu erkennen und gegebenenfalls zu verbessern.
Das Studium umfasst zwei fachspezifische Module sowie ein Vorbereitungsseminar für das Praxissemester. In den Oberseminaren werden fachdidaktische Forschungsfragen und -methoden behandelt. Die Studierenden üben den Einbezug von Fachmethoden und Unterrichtsmedien in die Unterrichtsplanung anhand von geographischen Themen. Das Studienprojekt zur Vorbereitung des Praxissemesters beinhaltet die Entwicklung einer geographischen Forschungsfrage und die Konzeptionierung des Projektes im Sinne des Forschenden Lernens.
Nach dem Praxissemester folgt ein Projektseminar Fachdidaktik, um die Fähigkeiten zur Analyse, Planung und Reflexion von kompetenzorientiertem Unterricht zu vertiefen. In einem Vorbereitungsseminar und einer Exkursion werden wesentliche Strukturmerkmale und Entwicklungsprozesse einer größeren regionalen Einheit vermittelt und erarbeitet.
Das Studium beinhaltet einen hohen Praxisanteil, der die Studierenden frühzeitig mit der Arbeit als Lehrer vertraut macht. Es umfasst ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master of Education.
Nach dem Studium können die Absolventen Schüler der Sekundarstufe I (Klassen 5-10) an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen unterrichten. Im Anschluss an das Studium kann ein 1,5-jähriger Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolviert werden, der mit einem Staatsexamen abschließt. Es besteht auch die Möglichkeit einer Promotion, die weitere Karriereoptionen in Schule, Universität oder Ministerien eröffnet.