Der Master of Education Geographie mit dem Studienprofil Gymnasium und Gesamtschule baut auf dem Bachelor of Arts Geographie auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in Fachwissenschaft, Physischer Geographie, Anthropogeographie, Mensch-Umwelt-Beziehungen und Regionaler Geographie. Zudem werden fachdidaktische Kenntnisse und Querschnittskompetenzen wie wissenschaftliches Schreiben, Datenanalyse und Projektorganisation vertieft.
Das Studium befähigt zur eigenständigen wissenschaftlichen Tätigkeit, zur Analyse und Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zur Entwicklung innovativer Unterrichtskonzepte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf fächerübergreifenden Aspekten und der Kooperation mit den Bildungswissenschaften.
Der Studiengang besteht aus fünf Modulen und gegebenenfalls der Masterarbeit. Kern des Studiums sind die Module "Fachinhaltliche Vertiefung" und "Geländearbeit". In den Modulen Fachdidaktik und Praxissemester erwerben die Studierenden Kompetenzen zur Organisation, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten.
Das Studium beinhaltet einen hohen Praxisanteil, darunter das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelor sowie das Praxissemester im Master of Education. Diese Phasen dienen dazu, die Studierenden frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut zu machen und die Berufswahlentscheidung zu prüfen.
Nach dem Studium können Sie Schüler*innen der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten. Es besteht auch die Möglichkeit, an Beruflichen Gymnasien in der Sekundarstufe II zu unterrichten und zum Abitur zu führen. Im Anschluss an das Studium kann ein 1,5-jähriger Vorbereitungsdienst (Referendariat) absolviert werden, der mit einem Staatsexamen abschließt. Zudem besteht die Möglichkeit einer Promotion.