Der Masterstudiengang Deutsch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln vermittelt den Studierenden fundierte Kenntnisse in Neuerer Deutscher Literatur, Älterer Deutscher Sprache und Literatur, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik. Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, die deutsche Sprache und Literatur selbstständig zu analysieren, forschungsorientierten Deutschunterricht zu gestalten und den Deutschunterricht im Rahmen des Praxissemesters reflektiert zu planen und durchzuführen.
Der Studiengang umfasst verschiedene Module, die sich über vier Semester erstrecken. Im ersten Semester werden die Module Deutschdidaktik (9 Leistungspunkte) und Vorbereitung Praxissemester (3 Leistungspunkte) belegt. Das zweite Semester ist dem fächerübergreifenden Praxissemester gewidmet (25 Leistungspunkte). In den Semestern 3 und 4 folgen die Module Neuere deutsche Literatur (6 Leistungspunkte), Sprache: Strukturen und Funktionen oder Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (6 Leistungspunkte) sowie Forschung und Vermittlung (6 Leistungspunkte). Optional kann eine Masterarbeit (15 Leistungspunkte) verfasst werden.
Das Studium beinhaltet einen hohen Praxisanteil, der den Studierenden frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer vertraut macht. Neben dem Eignungs- und Orientierungspraktikum im Bachelorstudium absolvieren die Studierenden im Master of Education das Praxissemester. Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums besteht die Möglichkeit, den Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu absolvieren und eine Promotion anzustreben.
Absolventen des Studiengangs können an Gymnasien und Gesamtschulen der Sekundarstufe I und II unterrichten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, an Beruflichen Gymnasien in der Sekundarstufe II zu unterrichten und zum Abitur zu führen.