Der Master of Education Bildungswissenschaften für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln qualifiziert Studierende dazu, Lehrkräfte in der Schulform Sonderpädagogische Förderung zu werden. Das Studium vermittelt Kernkompetenzen des Lehrerberufs wie Erziehen, Beurteilen und Unterrichten aus verschiedenen fachsystematischen Perspektiven. Es orientiert sich an den Erfordernissen der Praxis, insbesondere im Hinblick auf das Praxissemester und die spätere Lehrtätigkeit.
Das Studium basiert auf dem Konzept eines professionellen Habitus, der die Fähigkeit zur Reflexion, Beziehungsgestaltung, Teamarbeit und Vernetzung umfasst. Studierende lernen, mit Spannungsverhältnissen des Berufs umzugehen, eigene Ressourcen zu nutzen und Grenzen zu erkennen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung aller Lernenden sowie auf der Berücksichtigung von Differenzen und der Einbeziehung verschiedener Voraussetzungen und Bedingungen in Erziehungs- und Bildungsprozesse.
Das Studium umfasst 6 Leistungspunkte im Bereich der Bildungswissenschaften, die sich auf Basismodule wie "Innovation und Profession" verteilen. Insgesamt umfasst das Masterstudium 120 Leistungspunkte, einschließlich Unterrichtsfächer, sonderpädagogische Fachrichtungen, Bildungswissenschaften, Praxissemester, DaZ (Deutsch als Zweitsprache) und Masterarbeit.
Das Lehramtsstudium beinhaltet umfangreiche Praxisphasen, darunter ein Eignungs- und Orientierungspraktikum, ein Berufsfeldpraktikum und das Praxissemester. Diese Phasen dienen dazu, die Studierenden frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrkraft vertraut zu machen und ihre Berufswahlentscheidung zu unterstützen.
Nach dem Studium können Absolventen an Förderschulen oder Schulen des gemeinsamen Lernens unterrichten, sowohl im Primarbereich als auch in der Sekundarstufe I. Im Anschluss an das Studium besteht die Möglichkeit, die Lehramtsausbildung mit einem 1,5-jährigen Vorbereitungsdienst fortzusetzen und mit einem Staatsexamen abzuschließen. Zudem besteht die Option einer Promotion.