Der Master of Education in Bildungswissenschaften für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen an der Universität zu Köln qualifiziert Studierende für den Lehrerberuf in den genannten Schulformen. Das Studium vermittelt Kernkompetenzen wie Erziehen, Beurteilen und Unterrichten aus verschiedenen fachsystematischen Perspektiven und orientiert sich an den praktischen Anforderungen des Berufsfeldes.
Das Studium basiert auf dem Konzept eines professionellen Habitus, der die Fähigkeit zur Reflexion, Beziehungsorientierung, Teamarbeit und Vernetzung in den Mittelpunkt stellt. Dabei werden die Schüler:innen, Eltern und Kolleg:innen sowie die multiprofessionelle Ausrichtung (Sozialpädagog:innen, Psycholog:innen, Ausbilder:innen in Betrieben) und die Vernetzung im Quartier berücksichtigt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erkennen und Anerkennen von Differenzen sowie der Berücksichtigung individueller, gruppenspezifischer und gesellschaftlicher Voraussetzungen in Erziehungs- und Bildungsprozessen.
Das Studium umfasst 30 Leistungspunkte (LP), die sich auf Basismodule (18 LP) und Schwerpunktmodule (12 LP) verteilen. Die Basismodule umfassen "Innovation und Profession", "Sonderpädagogische Grundlagen" sowie "Diagnostik und individuelle Förderung". Aus den drei angebotenen Schwerpunktmodulen (Interkulturelle Bildung, Historische Bildungsforschung und Geschlechterforschung, Entwicklung und Sozialisation im Jugendalter) ist eines auszuwählen.
Das Lehramtsstudium beinhaltet einen hohen Praxisanteil in Form von Eignungs-, Orientierungs- und Berufsfeldpraktika im Bachelor sowie einem Praxissemester im Master of Education. Nach dem Studium folgt der 1,5-jährige Vorbereitungsdienst (Referendariat) mit anschließendem Staatsexamen.
Absolventen des Studiengangs unterrichten Schüler*innen der Sekundarstufe I (Klassen 5-10) an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen. Es besteht die Möglichkeit einer Promotion im Anschluss an das Studium oder nach dem Referendariat.