Russisch (B.A. LA GyGe)
Russisch (B.A. LA GyGe) Profil Header Bild

Russisch (B.A. LA GyGe)

Universität zu Köln
Kurzbeschreibung & Facts

Das Bachelorstudium Russisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen an der Universität zu Köln vermittelt literatur- und sprachwissenschaftliche, sprachpraktische, methodische und fachdidaktische Grundlagen des Russischen. Es werden keine Russischkenntnisse bei Studienbeginn vorausgesetzt. Es werden Kenntnisse des Russischen vermittelt, wobei bei vorhandenen Kenntnissen ein Einstufungstest erfolgt, um den passenden Sprachkurs zu finden. Es gibt spezielle Kurse für Herkunfts- und Muttersprachler.


Nach Abschluss des Studiums verfügen die Absolventen über ein breites Grundlagenwissen in russischer Sprach- und Literaturwissenschaft sowie in der Fachdidaktik des Russischen. Sie haben ein kritisches Verständnis der Theorien und Methoden und können ihr Wissen vertiefen. Sie verfügen über Sprachkompetenz im Russischen sowie über interkulturelle Sprachkompetenz. Das Studium befähigt dazu, Wissen auf den Lehrberuf anzuwenden und Problemlösungen zu erarbeiten. Die Studierenden können Informationen sammeln, bewerten und interpretieren sowie wissenschaftlich fundierte Urteile ableiten und Lernprozesse gestalten. Sie können fachbezogene Positionen formulieren, sich mit Fachleuten austauschen und Verantwortung im Team übernehmen.


Der Studienaufbau umfasst verschiedene Module:



  • Allgemeine und sprachwissenschaftliche Einführung (9 LP)


  • Literaturwissenschaftliche Einführung (6 LP)


  • Russisch als Fremd- oder Herkunftssprache oder eine andere Zusatzsprache (12 LP)


  • Literaturwissenschaftliche Methoden (6 LP)


  • Sprachwissenschaftliche Methoden oder Altslavistik (6 LP)


  • Russisch 2 für Fortgeschrittene oder Russisch 2 als Muttersprache (12 LP)


  • Fachdidaktik Russisch (9 LP)


  • Literatur- oder sprachwissenschaftliche Vertiefung (9 LP)


  • Ggf. Bachelorarbeit (12 LP)



Das Lehramtsstudium beinhaltet Praxisphasen, darunter ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master of Education. Ein Auslandsaufenthalt ist verpflichtend und sollte bis zur Anmeldung der Masterarbeit nachgewiesen werden. Das Fach kann auch als Erweiterungsfach studiert werden.


Nach dem Studium kann man an Gymnasien und Gesamtschulen der Sekundarstufe I und II unterrichten oder an Beruflichen Gymnasien in der Sekundarstufe II. Es folgt der Master of Education und der Vorbereitungsdienst (Referendariat) mit einem Staatsexamen. Eine Promotion ist ebenfalls möglich.

Abschluss
Bachelor of Arts
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
69
Gesamtkosten
ab 30.425 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Köln
Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen