Der Studiengang Katholische Religionslehre als Bachelor of Arts (B.A.) für das Lehramt für Sonderpädagogische Förderung an der Universität zu Köln beschäftigt sich mit dem christlichen Glauben, dessen biblischer Grundlage und der kirchlichen Bezeugung. Auch werden fachdidaktische Aspekte behandelt. Ziel ist es, den Studierenden Einblick in die grundlegenden Fragestellungen, Methoden und Inhalte der Theologie zu vermitteln.
Im Studium erwerben die Studierenden die Fähigkeit, über den christlichen Glauben argumentierend Rechenschaft abzulegen, christliche Glaubensinhalte mit der heutigen Situation von Mensch, Natur, Kultur und Gesellschaft zu vermitteln und fachdidaktische Kompetenzen zu erwerben, um religionspädagogische Konzeptionen reflektiert anzuwenden. Das Studium vermittelt die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, um in der Katholischen Theologie wissenschaftlich zu arbeiten und Fachwissen didaktisch kompetent umzusetzen.
Der Aufbau des Studiums umfasst verschiedene Module der biblischen, historischen, systematischen und praktischen Theologie. Im fünften Semester wird das Modul "Bibel und Systematik" belegt. Es besteht die Möglichkeit, eine Bachelorarbeit zu verfassen.
Nach dem Bachelor of Arts wird das Studium mit dem Master of Education fortgesetzt, welcher Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist. Nach dem Master of Education kann ein 1,5-jähriger Vorbereitungsdienst absolviert werden, der mit einem Staatsexamen abschließt. Es besteht auch die Möglichkeit einer Promotion.
Mit einem Abschluss im Lehramt für Sonderpädagogische Förderung kann man an einer Förderschule oder einer Schule des gemeinsamen Lernens unterrichten, sowohl im Primarbereich (Klasse 1-4) als auch im Bereich der Sekundarstufe I (Klasse 5-10).
Für die Bewerbung zum Vorbereitungsdienst im Lehramtsfach Katholische Religionslehre ist die Konfessionszugehörigkeit und eine kirchliche Unterrichtserlaubnis erforderlich. Alle Lehramtsabsolventen müssen Kenntnisse in zwei Fremdsprachen nachweisen.