Das Lehramtsbachelorstudium Katholische Religionslehre an Gymnasien und Gesamtschulen beschäftigt sich mit dem christlichen Glauben, dessen biblischer Grundlage und der kirchlichen Bezeugung sowie fachdidaktischen Aspekten. Ziel ist es, Einblick in die grundlegenden Fragestellungen, Methoden und Inhalte der Theologie zu gewinnen und die Fähigkeit zu erwerben, über den christlichen Glauben argumentierend Rechenschaft abzulegen.
Das Studium vermittelt die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden, um in der Katholischen Theologie wissenschaftlich zu arbeiten, wissenschaftliche Ergebnisse kritisch einzuordnen und Fachwissen didaktisch kompetent umzusetzen. Es werden sowohl Basismodule in den vier verschiedenen Bereichen der Katholischen Theologie als auch Aufbaumodule angeboten, die eine Vertiefung der bereichsspezifischen Kenntnisse und die Bearbeitung bereichsübergreifender Fragestellungen ermöglichen.
Das Studium beinhaltet einen umfangreichen Praxisanteil, der die Studierenden frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut macht. Es umfasst ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master of Education.
Nach dem Studium besteht die Möglichkeit, den Master of Education fortzusetzen, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst für ein Lehramt ist. Im Anschluss an das Lehramtsstudium kann eine Promotion erfolgen.
Mit einem Abschluss im Lehramt Gymnasium/Gesamtschule können Sie Schüler*innen der Sekundarstufe I und II an Gymnasien und Gesamtschulen unterrichten. Darüber hinaus können Sie an Beruflichen Gymnasien in der Sekundarstufe II unterrichten und zum Abitur führen.
Um sich nach dem Lehramtsstudium für den Vorbereitungsdienst im Lehramtsfach Katholische Religionslehre bewerben zu können, müssen Sie zwingend der Konfession angehören und eine kirchliche Unterrichtserlaubnis beantragen.
Der Studienaufbau gliedert sich wie folgt: