Das Bachelorstudium Katholische Religionslehre für das Lehramt an Grundschulen an der Universität zu Köln beschäftigt sich mit dem christlichen Glauben, seinen biblischen Grundlagen und der kirchlichen Bezeugung. Es werden fachdidaktische Aspekte behandelt, um Studierende auf das Unterrichten vorzubereiten.
Das Studium vermittelt Kenntnisse über die biblischen Grundlagen, die historische Entwicklung und die Bedeutung des christlichen Glaubens für existenzielle Fragen und ethische Fragestellungen der Gegenwart. Studierende erwerben die Fähigkeit, über den christlichen Glauben argumentierend Rechenschaft abzulegen und christliche Glaubensinhalte mit der heutigen Situation von Mensch, Natur, Kultur und Gesellschaft zu vermitteln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Erwerb fachdidaktischer Kompetenzen, um religionspädagogische Konzeptionen reflektiert und zielorientiert anzuwenden.
Das Studium befähigt die Studierenden zu wissenschaftlicher Arbeit, kritischer Einordnung wissenschaftlicher Ergebnisse und verantwortlichem, didaktisch kompetentem Umsetzen des Fachwissens. Es werden die wissenschaftlichen Voraussetzungen erworben, die für das Unterrichten des Faches Katholische Religionslehre an Grundschulen erforderlich sind.
Der Aufbau des Studiums umfasst verschiedene Module:
Das Studium beinhaltet Praxisphasen, die frühzeitig mit der praktischen Arbeit als Lehrer:in vertraut machen. Es gibt ein Eignungs- und Orientierungspraktikum sowie ein Berufsfeldpraktikum im Bachelor und das Praxissemester im Master of Education.
Nach dem Bachelor kann ein Master of Education absolviert werden, der Voraussetzung für den Vorbereitungsdienst ist. Im Anschluss an das Studium besteht die Möglichkeit zur Promotion.
Für den Vorbereitungsdienst im Lehramtsfach Katholische Religionslehre ist die Mitgliedschaft in der Konfession und eine kirchliche Unterrichtserlaubnis erforderlich. Zudem müssen alle Lehramtsabsolvent*innen über Kenntnisse in zwei Fremdsprachen verfügen.